Ölbäume


Ölbäume

Olivenbaum Olea europaea subsp. europaea

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Gattung: Ölbäume
Wissenschaftlicher Name
Olea
L.

Die Ölbäume (Olea) sind eine Gattung der Ölbaumgewächse (Oleaceae) mit 40 bis 50 Arten. Der in Europa bekannteste Vertreter ist dabei der Olivenbaum (Olea europaea).

Beschreibung

Ölbäume sind immergrüne Bäume und Sträucher. Die einfachen Blätter sind gegenständig, einfach und gestielt, die Spreite ist ganzrandig oder gezähnt.

Die Blütenstände entspringen den Blattachseln oder sind endständige Rispen, gelegentlich Trauben oder Dolden. Die Blüten sind sowohl zwittrig oder auch eingeschlechtig, es gibt also zugleich männliche, weibliche und zwittrige Pflanzen. Der Kelch ist klein, glockenförmig und vierlappig, die zumeist behaarten Lappen sind dreieckig oder eiförmig. Die Krone ist ebenfalls vierlappig und hat eine kurze Röhre. Es gibt vier bis zwei Staubblätter, die am Ansatz der Blütenröhre befestigt sind, die Staubfäden sind kurz oder fehlen ganz, die Staubbeutel sind elliptisch, eiförmig oder annähernd rund. Es gibt zwei Fruchtblätter pro Blüte, der Griffel ist kurz oder fehlt. Die Früchte sind Steinfrüchte mit einem dicken und festen Endokarp und meist nur einem Samen.

Verbreitung

Die Gattung Olea ist rein altweltlich, sie findet sich in Europa, Afrika, Asien, Australien und auf den Pazifischen Inseln.

Systematik

Zur Gattung Olea gehören 40 bis 50 Arten (Auswahl):

Nachweise

  • Mei-chen Chang, Lien-ching Chiu, Zhi Wei & Peter S. Green: Oleaceae in: Peter H. Raven, Wu Zheng-yi (Hrsg.): Flora of China. Volume 15: Myrsinaceae through Loganiaceae Beijing: Science Press; St. Louis: Missouri Botanical Garden, 1996., ISBN 0-915279-37-1, S. 295 (Online)

Weblinks

Commons: Ölbäume – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien