1-Aminopropan-2-ol
- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GESTIS
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Sigma-Aldrich
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Ätzender Stoff
- Wikipedia:Verwendet aufgehobene P-Sätze
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Beta-Aminoalkohol
- Biogenes Amin
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Formel ohne Stereochemie | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | 1-Aminopropan-2-ol | |||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||
| Summenformel | C3H9NO | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit ammoniakartigem Geruch[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 75,11 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||
| Dichte |
0,96 g·cm−3 (20 °C)[1] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Siedepunkt |
159 °C[1] | |||||||||
| Dampfdruck | ||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||
| Brechungsindex |
1,4478 bei 20 °C[3] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| MAK |
2 ml·m−3 oder 5,8 mg·m−3[1] | |||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||
1-Aminopropan-2-ol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Alkanolamine. Es ist eine farblose Flüssigkeit mit schwach ammoniakartigem Geruch.
Gewinnung und Darstellung
1-Aminopropan-2-ol kann durch Reaktion von Ammoniak mit Propylenoxid gewonnen werden.
Eigenschaften
Die farblose Flüssigkeit mit ammoniakartigem Geruch färbt sich bei längerem Kontakt mit Luft oder Eisen braun.[2] Die Dämpfe von 1-Aminopropan-2-ol sind schwerer (2,59 mal) als Luft.
Verwendung
1-Aminopropan-2-ol wird verwendet
- als Zwischenprodukt zur Herstellung von Farb- und Arzneistoffen, sowie Estern, Amiden und Salzen höhermolekularer Fettsäuren, die als Waschmittel, Öl-in-Wasser-Emulgatoren (in Kosmetik) und dergleichen geeignet sind
- als Stabilisator für Textilwachse und Lösungsvermittler
- als Korrosionsinhibitor in Kühlschmierstoffen
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von 1-Aminopropan-2-ol können bei erhöhten Temperaturen (Flammpunkt 71 °C) mit Luft explosionsfähige Gemische bilden.
Siehe auch
- Diisopropanolamin
- Triisopropanolamin
- 3-Aminopropan-1-ol C3H9NO, CAS: 156-87-6
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Eintrag zu CAS-Nr. 78-96-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Datenblatt bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>-Tag. Der Name „baua“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Datenblatt Amino-2-propanol bei Sigma-Aldrich (PDF).
- ↑ 4,0 4,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namensESISwurde kein Text angegeben.