Cer(III)-oxalat
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Sigma-Aldrich
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- ATC-A04
- Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Wikipedia:Beobachtung/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich
- Cerverbindung
- Oxalat
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Cer(III)-oxalat | |||||||||
| Summenformel |
| |||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||
| ATC-Code | ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse |
| |||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||
| Löslichkeit |
schlecht in Wasser[1] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Cer(III)-oxalat ist eine Verbindung des Seltenerd-Metalls Cer mit Oxalsäure. Es ist ein weißes kristallines Pulver und in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslich.
Darstellung

Die Darstellung gelingt durch Umsetzung von Oxalsäure mit Cer(III)-chlorid; letzteres ist herstellbar aus cerhaltigen Zündsteinen und Salzsäure. Das unlösliche Produkt wird dabei als kristalliner Niederschlag erhalten.
Reaktionen
Cer(III)-oxalat zersetzt sich bei starkem Erhitzen zu den Ceroxiden (Cer(III)-oxid, Cer(IV)-oxid).
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Vorlage:Strem
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Datenblatt Cer(III)-oxalat bei Sigma-Aldrich (PDF).