Chloridazon
- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GESTIS
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Sigma-Aldrich
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Sensibilisierender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Anilid
- Chloralken
- Dihydroazin
- Enamin
- Herbizid
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Chloridazon | |||||||||
| Andere Namen | ||||||||||
| Summenformel | C10H8ClN3O | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
farbloser, geruchloser Feststoff[2] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 221,66 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||
| Dichte |
1,54 g·cm−3[3] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Löslichkeit |
| |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Chloridazon ist ein selektives Herbizid (Pflanzenschutzmittel) aus der Gruppe der Pyridazin-Derivate, welches zum Beispiel beim Rübenanbau eingesetzt wird. Es wirkt durch Hemmung der Photosynthese und der Hill-Reaktion und wird über die Wurzeln der Pflanzen aufgenommen.[8][9][10]
Da das seit vierzig Jahren eingesetzte Chloridazon (in Form des Abbauproduktes Chloridazon-Desphenyl) im Jahr 2007 im Grundwasser nachgewiesen wurde, verpflichtete sich die chemische Industrie im März 2007 freiwillig, auf den Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten zu verzichten.[11]
Gewinnung und Darstellung
Chloridazon kann über das Zwischenprodukt Mucochlorsäure hergestellt werden.
Nachweis
Chloridazon kann durch gaschromatographische[12] oder massenspektrometrische[13] Verfahren nachgewiesen werden.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Eintrag zu CAS-Nr. 1698-60-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
- ↑ 2,0 2,1 Datensatz bei Goldchance Industry (englisch).
- ↑ Pyrazon in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 27. Juli 2012.
- ↑ Datensatz in Pesticides Database (englisch).
- ↑ 5,0 5,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namensESISwurde kein Text angegeben. - ↑ Datenblatt Chloridazon bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiert
- ↑ Sicherheitsdatenblatt bei Stähler Suisse SA.
- ↑ Untersuchungen über Pflanzenschutzmittel in NRW.
- ↑ Globachem.com: Chloridazon.
- ↑ Einsatzhinweise für Herbizide im Rübenanbau.
- ↑ Industrie empfiehlt Einschränkungen bei der Anwendung von chloridazonhaltigen Pflanzenschutzmitteln, Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit.
- ↑ Nachweis laut Bundesinstitut für Risikobewertung.
- ↑ Massenspektrum von Chloridazon (englisch)).