Christoph Jacob Trew

Porträt veröffentlicht in seinem Werk Plantae selectae

Christoph Jacob Trew [trɔʏ̯] (* 26. April 1695 in Lauf an der Pegnitz; † 18. Juli 1769 in Nürnberg), auch „Treu“ geschrieben, war ein deutscher Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Trew“.

Leben und Wirken

Über seine ärztliche Praxis hinaus führte er medizinische Grundlagenforschung durch und lehrte an der Universität.

Besondere Bedeutung kommt ihm durch seine publizistische Tätigkeit zu: Trew gründete und betreute ab 1731 eine der ersten Medizinzeitschriften überhaupt, das Wochenblatt „Commercium litterarium ad rei medicinae et scientiae naturalis“.

Als akademischer „Netzwerker“ korrespondierte Trew 15 Jahre lang für diese Zeitschrift mit Fachkollegen in ganz Europa [1]. 1743 wurde er Director Ephemeridum der Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolingischen Akademie der Naturforscher und gab als solcher die Zeitschrift der Leopoldina heraus [2]. Am 17. April 1746 wurde er als Mitglied in die Royal Society aufgenommen. Seine internationalen Kontakte nutzte er auch, um mehrere Sammlungen zusammenzustellen, die heute auf ihren jeweiligen Gebieten zu den umfangreichsten der frühen Neuzeit gerechnet werden: So hinterließ Trew die größte bekannte Briefsammlung mit medizinischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt (sie enthält mehr als 19.000 Briefe, unter anderem von Albrecht von Haller, Conrad Gesner und Lorenz Heister).

Seine Bibliothek, die gut 34.000 Bände (darunter viele unschätzbar wertvolle Unikate) enthält, ist einer der größten naturkundlichen Wissensspeicher seiner Zeit. 1768 überließ er seine komplette Sammlung der Universität Altdorf. Nach Auflösung der Universität 1809 gelangte sie an die Universitätsbibliothek in Erlangen, die sie noch heute besitzt und derzeit nach und nach per Mikrofiche erschließen lässt.

Ehrentaxon

Nach Trew benannt ist die ostindische Pflanzengattung Trewia aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Sie wurde von Carl von Linné aufgestellt und umfasst zwei Arten, darunter die Trewia nudiflora (Gutelbaum).

Werke

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise