Dillapiol
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Sigma-Aldrich
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:ChemID
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Phenylpropanoid
- Phenolether
- Benzodioxol
- Flüchtiger Pflanzenstoff
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Dillapiol | |||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||
| Summenformel | C12H14O4 | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
gelbgrüne Färbung[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 222,24 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||
| Dichte |
1,16 g·cm−3[1] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Siedepunkt |
285 °C[2] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Dillapiol ist ein Phenylpropanoid und kommt als Bestandteil von ätherischen Ölen u. a. in Fenchel und Dill vor. Es ist ein Isomer des Apiols.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Datenblatt Dillapiole bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiert
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Eintrag zu Dillapiol in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM).
Literatur
- Shulgin, Alexander (1967): Psychotropic Phenylisopropylamines derived from Apiole and Dillapiole. In: Nature. Bd. 215, S. 1494-1495. PMID 4861200 HTML