Ectemnius


Ectemnius

Ectemnius continuus

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Grabwespen (Spheciformes)
Familie: Crabronidae
Unterfamilie: Crabroninae
Gattung: Ectemnius
Wissenschaftlicher Name
Ectemnius
Dahlbom, 1845
Ectemnius cephalotes vor einer Niströhre im Holz

Ectemnius ist eine Gattung der Grabwespen (Spheciformes) aus der Familie Crabronidae. Es sind etwa 160 Arten bekannt, womit die Gattung nach Crossocerus die zweitgrößte der Tribus Crabronini ist.[1] In Europa sind 26 Arten verbreitet.[2]

Merkmale

Die mittelgroßen bis großen Grabwespen haben meist gelbe Bänder oder Flecken auf dem Hinterleib. Die Punktaugen (Ocelli) sind in einem flachen Dreieck angeordnet. Männchen und Weibchen haben 12 Fühlerglieder, diese sind bei manchen Arten verlängert, ausgehöhlt oder gezahnt. Anders als bei Crabro ist das Pygidialfeld der Weibchen nicht flach, sondern rinnenförmig ausgehöhlt.[1]

Lebensweise

Die Weibchen legen ihre Nester in Weichholz oder Mark von Stängeln an. Das Nest wird mit Hilfe der Mandibeln ausgehöhlt. In Mitteleuropa wird die Brut mit Fliegen verschiedener Familien versorgt.[1]

Arten (Europa)

Belege

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2
  2. Ectemnius. Fauna Europaea, abgerufen am 23. Juli 2010.

Literatur