Fingerkräuter


Fingerkräuter

Clusius-Fingerkraut (Potentilla clusiana)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Rosoideae
Gattung: Fingerkräuter
Wissenschaftlicher Name
Potentilla
L.

Die Pflanzengattung der Fingerkräuter (Potentilla) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und umfasst etwa 300 bis 500 Arten.

Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
Blutwurz (Potentilla erecta)

Beschreibung

Bei den Potentilla-Arten handelt es sich um selten ein-, zweijährige, meist ausdauernde krautige Pflanzen, selten sind es Sträucher. Die Stängel sind aufrecht oder kriechend. Die zusammengesetzten Laubblätter sind gefingert oder gefiedert. Die Nebenblätter sind mehr oder weniger stark mit den Blattstielen verwachsen.

Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die fünf Kelchblätter alternieren mit den fünf Nebenkelchblättern. Die fünf freien Kronblätter sind meist gelb, selten weiß oder violett. Es sind meist viele (etwa 20) Staubblätter vorhanden. Die meist vielen Fruchtblätter sind frei. Fingerkräuter gedeihen gut auf humosen Böden und wachsen an sonnigen Standorten am besten.

Sonstiges

Einige Fingerkraut-Arten und -Sorten sind auch beliebte Zierpflanzen für Gärten und Parks. Fingerkräuter wurden früher zur Bekämpfung der Ruhr angewandt, daher der alte Name „Ruhrkraut“.

Arten (Auswahl)

Die Gattung der Fingerkräuter (Potentilla) umfasst etwa 300 bis 500 Arten:

Weißes Fingerkraut (Potentilla alba )
Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea )
Felsen-Fingerkraut (Potentilla caulescens )
Scheinerdbeere (Potentilla indica)
Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
Hohes Fingerkraut (Potentilla recta)
Niedriges Fingerkraut (Potentilla supina)

Namensgebung

Der Name leitet sich aus der Tatsache ab, dass bei vielen Arten die Blätter fünfzählig gefingert sind. Dies schlägt sich auch in anderen Sprachen nieder. Das französische cinque feuilles, das englische cinquefoil und das lateinische quinquefolium bedeuten „fünf Blätter“.

Belege

  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
  • Ruprecht Düll und Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 2005, ISBN 3-494-01397-7
  • Beschreibung in der Flora of China. (engl.)
  • P.W.Ball, B. Pawlowski, S. M. Walters: Potentilla L. In: Thomas Gaskell Tutin u.a.: Flora Europaea. Band 2, Seite 36-47. Cambridge University Press 1968

Weblinks

Commons: Fingerkräuter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien