Flora Timors

Landschaft bei Ermera

Die Insel Timor gehört zum Gebiet von Wallacea. Somit ist die Flora Timors Teil der biogeographischen Übergangszone zwischen der asiatischen und der australischen Flora und Fauna.

Vegetation Osttimors

Angebot auf einem Markt in Dili

Die Fläche des ursprünglichen Primärwald Osttimors ist auf 220.000 Hektar oder 1 % des Territoriums zusammengeschrumpft. Dichten Wald findet man nur noch im Süden und in den Bergregionen.

Mangrovenwälder bedecken nur etwa 7.500 Hektar, da im Gegensatz zu anderen Inseln des Archipels Ausbuchtung in der Küstenlinie wenig vorhanden sind. Sie kommen hauptsächlich an der Nordküste vor, wo die See ruhiger ist. So etwa bei Metinaro (Distrikt Dili), Tibar und Maubara (Distrikt Liquiçá). An der Südküste breiten sich die Mangroven nicht viel weiter als über die Flussmündungen und sumpfigen Gelände hinaus aus.

Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Sekundärwald, Savannen und Grasland. Es gibt zumeist Arten aus der Familie der Kasuarinengewächse, Eukalyptus-Arten, Sappanholz, Sandelholz, Cendana-Arten und Lontarholz. Zu den häufigen Baumarten gehören Sundacarpus amara, Dacrycarpus imbricatus, Elaeocarpus-Arten, Artocarpus pomiformis, Drypetes-Arten, Olea paniculata und Putranjiva roxburghii. Die Gesamtfläche des Waldes nahm zwischen 1990 und 2000 um 0,6 % ab.

Lokale Früchte sind Salak, Jackfrucht, Jambulan (Jamblang), Uha, Saramalé und Aidák.

Orchideen

Auf Timor kommen 66 Orchideen-Arten aus 38 verschiedenen Gattungen vor:[1]

Die drei wichtigsten Schutzgebiete für Orchideen Osttimors liegen am Monte Mundo Perdido, am Tatamailau und am Fatumasin. 2009 konnten am Monte Mundo Perdido mehrere neue Arten entdeckt werden.[2]

Einzelnachweise

  1. Paulo Silveira, André Schuiteman, Jaap Jan Vermeulen, Ana J. Sousa, Helena Silva, Jorge Paiva, Ed De Vogel: The orchids of Timor: checklist and conservation status. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Band 157, Nummer 2, 2008, S. 197–215, DOI:10.1111/j.1095-8339.2008.00796.x
  2. Bird life International: A lost world in Timor-Leste - Mount Mundo Perdido, A profile of its biodiversity and conservation

Siehe auch

Literatur

  • Paulo Silveira, André Schuiteman, Jaap Jan Vermeulen, Ana J. Sousa, Helena Silva, Jorge Paiva, Ed De Vogel: The orchids of Timor: checklist and conservation status. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Band 157, Nummer 2, 2008, S. 197–215, DOI:10.1111/j.1095-8339.2008.00796.x, PDF.

Weblinks