Gentiobiose
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Gentiobiose | |||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||
| Summenformel | C12H22O11 | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 342,30 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gentiobiose ist ein Disaccharid, das aus zwei D-Glucosen besteht. Es handelt sich um einen weißen, kristallinen Feststoff, der in Wasser oder heißem Methanol löslich ist. Gentiobiose ist in der chemischen Struktur von Crocin enthalten; der Verbindung, die Safran seine Farbe verleiht.

Einzelnachweise
- ↑ Datenblatt Gentiobiose bei Acros, abgerufen am 20. Februar 2010..
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Datenblatt Gentiobiose bei Sigma-Aldrich (PDF)..