Krokodil-Nachtechse
| Krokodil-Nachtechse | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krokodil-Nachtechse (Lepidophyma flavimaculatum) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Lepidophyma flavimaculatum | ||||||||||||
| (Duméril, 1851) |
Die Krokodil-Nachtechse (Lepidophyma flavimaculatum) ist ein in Südost-Mexiko, Belize, Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama, und Fidschi lebender Vertreter der Nachtechsen. L. flavimaculatum ist lebendgebärend (vivipar). Fast alle Exemplare sind Weibchen, welche sich ohne eine Paarung mit Männchen fortpflanzen können (parthenogenetisch). Krokodil-Nachtechsen werden bis zu 15 cm lang (ohne Schwanz), als Nahrung dienen Insekten. Die Temperaturen der Herkunftsländer liegen am Tag bei 22-xx Grad Celsius, in der Nacht sinken sie auf 18-22 °C. Die Krokodil-Nachtechse ist vorwiegend in der Dämmerung und Nacht aktiv. Um sie künstlich in einem Terrarium zu halten, wird ein Tropenterrarium mit vielen Versteck- und Ausweichmöglichkeiten, sowie einer Badestelle benötigt.