Laternenbäuche


Laternenbäuche

Verilus sordidus

Systematik
Ctenosquamata
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Laternenbäuche
Wissenschaftlicher Name
Acropomatidae
Johnson, 1984

Die Laternenbäuche (Acropomatidae) gehören zu den Barschartigen (Perciformes). Sie leben im Atlantik, im Pazifik und im Indischen Ozean in Tiefen von mehreren hundert Metern.

Merkmale

Die Fische werden 10 bis 40 Zentimeter lang. Sie besitzen zwei Rückenflossen, die erste mit 7 bis zehn Hartstrahlen, die zweite mit einem oder keinem Hart- und 8 bis 10 Weichstrahlen. Die Afterflosse hat 2 bis 3 Hart- und 7 bis 8 Weichstrahlen. Alle Laternenbäuche besitzen 25 Wirbel und sieben Branchiostegalstrahlen. Die Arten der Gattung Acropoma haben Leuchtorgane. Ihr Anus sitzt weit vorne, nah der Bauchflossenbasis, ein Merkmal das bei Barschartigen sonst nur noch beim Sägebarsch Bullisichthys caribbaeus und beim Kardinalbarsch Apogon gularis auftritt.

Systematik

Es gibt über 30 Arten. Die Zuordnung einiger Arten ist unsicher.

Fossilbefund

Ein fossiler Verwandter, Acropoma lepidotus ist aus dem mittleren Eozän der norditalienische Monte Bolca-Formation, die aus Ablagerungen der Tethys entstand, bekannt [1].

Einzelnachweis

  1. K. A. Frickinger: Fossilien Atlas Fische, Mergus-Verlag, Melle, 1999, ISBN 3-88244-018-X

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.

Weblinks

Commons: Laternenbäuche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien