Liste gefährdeter Nutztierrassen

Die Liste gefährdeter Nutztierrassen gibt einen Überblick über Nutztierrassen, die in Deutschland oder Österreich heimisch sind und dort als gefährdet eingestuft werden.

In Deutschland veröffentlicht die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) seit den 1980er Jahren jährlich eine Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen im Bundesgebiet. Die Gefährdungskategorien sind „extrem gefährdet“, „stark gefährdet“, „gefährdet“, „Bestandsbeobachtung“ und „nur noch Einzeltiere“. Eine Rasse wird als gefährdet bezeichnet, wenn der Bestand die Mindestanzahl (Pferde, Schweine, Ziegen, Esel: 5.000 Tiere; Schafe: 1.500 Tiere; Rinder: 7.500 Tiere) unterschreitet und sich über einen Zeitraum von zwei Jahren durchschnittlich um mindestens 10 % verringert. Die Einstufung in die Gefährdungskategorien geschieht durch Fachleute unter Einbeziehung der Bestandsentwicklung und deren Prognose.[1]

Im Rahmen des Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen, das 2003 von der Konferenz der Agrarminister des Bundes und der Länder verabschiedet wurde, führt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die online frei verfügbare Zentrale Dokumentation tiergenetischer Ressourcen in Deutschland (TRGDEU) mit Einstufung in Kategorien nach Bestandsgefährdung.[2] Eine aus diesen Daten erstellte Rote Liste wird der Öffentlichkeit als Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland verfügbar gemacht. Die Gefährdungskategorien sind „PERH“ (Phänotypische Erhaltungspopulation: unstreitbarer kultureller Wert, jedoch nur noch Rudimente), „ERH“ (Erhaltungspopulation), „BEO“ (Beobachtungspopulation), „NG“ (nicht gefährdet). Die Kategorisierung geschieht über die Effektive Populationsgröße, die aus der Anzahl an weiblichen und männlichen Tieren errechnet wird. Teilweise wird eine abweichende Einstufung (gekennzeichnet mit *) unter Berücksichtigung zusätzlicher fachlicher Aspekte vorgenommen. Die Liste beinhaltet Pferde, Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen und Esel. Für die Arten des Geflügels (Huhn, Gans, Ente, Pute) wurde 2006 vom Bund deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) und der GEH eine Gemeinsame Rote Liste alter, heimischer und gefährdeter Geflügelrassen erstellt, die in die Liste der BLE übernommen wurde. Hier gibt es fünf Gefährdungskategorien (Kategorie I = höchste Gefährdung). Die Ausweitung auf andere Nutztierarten wie Kaninchen, Hunde und Bienen wird angestrebt.[3]

In diese Liste sind die Rassen aufgenommen, die in der Broschüre der BLE (Stand: 2008)[3], in der TRGDEU[2] oder von der GEH[1] als gefährdet eingestuft werden.

In Österreich widmet sich die Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE) der Bestandsaufnahme einheimischer gefährdeter Nutztierrassen und ergreift Maßnahmen zur Erhaltung der gefährdeten Rassen.[4] Darüber hinaus führt die Arche Austria - Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen, die sich aktiv um die Erhaltung gefährdeter Nutztierarten in Österreich bemüht, ebenfalls ein Verzeichnis gefährdeter Rassen.[5] In diese Liste sind die von der ÖNGENE genannten gefährdeten Rassen aufgenommen und einige zusätzliche der Arche Austria.

Großtiere

54 von 65 einheimischen Rassen der fünf Großtierarten werden durch den Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen in Deutschland als gefährdet eingestuft.[6]

Tierart Phänotypische
Erhaltungs-
population
Ne<50
Erhaltungs-
population
50<Ne<200
Beobachtungs-
population
200<Ne<1.000
nicht
gefährdet
Ne>1.000
gesamt
Pferd 6 3 3 2 14
Rind 3 9 3 4 19
Schwein 1 3 - 2 6
Schaf 1 7 12 2 22
Ziege - 1 2 1 4
Gesamt 11 23 20 11 65

Pferde

Rasse Abbildung Gefährdung
Bestand Hengste/Stuten bzw. Gesamtbestand
TRGDEU: Anzahl Stuten
Altösterreichisches Warmblut Österreich
ÖNGENE: gefährdet, 4/9[7]
Alt-Württemberger Deutschland
Status PERH, Ne=28,2 (8/59)
Arenberg-Nordkirchener Pony Deutschland
GEH: Kat. I (extrem gefährdet), 4/18 (Stand 2007)[8]
Dülmener Wildpferd Deutschland
Status PERH, Ne=68,2 (23/66)
Huzule Österreich
ÖNGENE: gefährdet, 19/175 (Stand 2009)[9]
Lehmkuhlener Pony Deutschland
GEH: Kat. I (extrem gefährdet), 4/10 (Stand 2009)[10]
Leutstettener Deutschland
Status PERH, Ne=9,0 (3/9)
Lipizzaner Österreich
ÖNGENE: gefährdet, 200, weltweit 4000 [11]
Noriker Österreich
ÖNGENE: gefährdet, 211/4568 (Stand 2009)[12]
Ostpreußisches Warmblut Trakehner Abstammung Deutschland
Status BEO, Ne=742,2 (196/3.484)
Pfalz-Ardenner Kaltblut Deutschland
Status PERH, Ne=13,3 (4/20)
Rheinisch-Deutsches Kaltblut Deutschland
Status BEO, Ne=653,4 (186/1.342)
Rottaler Pferd Deutschland
Status PERH, Ne=16,4 (5/23)
Schleswiger Kaltblut Deutschland
Status ERH, Ne=100,9 (29/194)
Schwarzwälder Kaltblut Deutschland
Status ERH*, Ne=222,3 (59/958)
Schweres Warmblut (Gesamtbestand) Deutschland
Status ERH*, Ne=346,4 (84/1.415)
Senner Pferd Deutschland
Status PERH, Ne=18,5 (6/20)
Shagya-Araber Österreich
ÖNGENE: gefährdet, 189 Zuchttiere (Stand 2009)[13]
Süddeutsches Kaltblut Deutschland
Status BEO, Ne=451,7 (119/2.208)

Rinder

Rasse Abbildung Gefährdung
Bestand w/m bzw. Gesamtbestand / Herdbuch
TRGDEU: Anzahl weibliche Tiere
Angler Rind alter Zuchtrichtung
(Rotvieh alter Angler Zuchtrichtung)
Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH*/PERH, 152 (2006)
GEH: extrem gefährdet, ca. 200 (2006)[14]
Ansbach-Triesdorfer (Triesdorfer Tiger) Deutschland
BLE: Status PERH
TRGDEU: Status PERH, 25 (2000)
GEH: extrem gefährdet, ca. 50 (2006)[15]
Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH, 1958 (2006)
GEH: gefährdet, 1964 (2007) [16]
Deutsches Shorthorn Deutschland
BLE: Status PERH
TRGDEU: Status PERH*/ERH, 276 (2006)
GEH: extrem gefährdet, ca. 300 (2006) [17]
Doppelnutzung Rotbunt Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH*/PERH, 6460 (2006)
GEH: Beobachtung, 6460 (2006)[18]
Ennstaler Bergschecke Österreich
ÖNGENE: kritisch, 84 [19]
Gelbvieh Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH, 4234 (2006)
GEH: Beobachtung, Rückl. Bestand von 24.000 (1988) auf 4639 (2006) [20]
Glanrind Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status BEO, 600 (2005)
GEH: extrem gefährdet, 670 (2007) [21]
Hinterwälder Rind Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH, 627 (2006)
GEH: gefährdet, 746 (2006) [22]

Österreich
Arche Austria [23]
Kärntner Blondvieh Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 647 [24]
Limpurger Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH*/PERH, 129 (2006)
GEH: extrem gefährdet, 290 (2006) [25]
Murbodner Rind Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 2006 [26]
Murnau-Werdenfelser Deutschland
BLE: Status PERH
TRGDEU: Status PERH, 129 (2005)
GEH: extrem gefährdet, ca. 130 (2006) [27]
Original Braunvieh Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH, 280 (2006)
GEH: stark gefährdet, 347 (2006) [28]

Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 336 [29]
Pinzgauer Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH*/PERH, 419 (2006)
GEH: gefährdet, 846 (2006) [30]

Österreich
ÖNGENE: gefährdet, ca. 5000 [31]
Pustertaler Sprinzen Deutschland
TRGDEU: 61 (2010)
GEH: 200 (2009)[32]
Österreich
ÖNGENE: kritisch, 157 [33]
Rätisches Grauvieh Schweiz
Rotes Höhenvieh Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH*/BEO, 701 (2006)
GEH: gefährdet, 755 (2006) [34]
Tiroler Grauvieh Österreich
ÖNGENE: gefährdet, 4800 [35]
Tux-Zillertaler Rind Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 679 [36]
Uckermärker Deutschland
BLE: Status PERH
TRGDEU: Status PERH*/BEO, 2329 (2006)
Vorderwälder Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH*/BEO, 4050 (2006)
GEH: Beobachtung, 4257 (2006)[37]
Waldviertler Blondvieh Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 632[38]

Schafe

Rasse Abbildung Gefährdung
Bestand w/m bzw. Gesamtbestand
TRGDEU: Anzahl weibliche Tiere
Alpines Steinschaf Deutschland
BLE: Status PERH
TRGDEU: Status PERH, 191 (2006)
GEH: extrem gefährdet, ca. 100 in Bayern [39]

Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 189 [40]
Bentheimer Landschaf Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status BEO, 2240 (2006)
GEH: stark gefährdet, ca. 1000 [41]
Braunes Bergschaf Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status BEO, 1355 (2006)
GEH: stark gefährdet, ca. 1000 [42]

Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 1143 [43]
Coburger Fuchsschaf Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status BEO, 3792 (2006)
GEH: Beobachtung, 1740/61 (2000) [44]
Graue gehörnte Heidschnucke Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status BEO, 4625 (2006)
Kärntner Brillenschaf Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH, 677 (2006)
GEH: extrem gefährdet, 300 [45]

Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 2223 [46]
Krainer Steinschaf Deutschland
BLE: Status PERH
TRGDEU: Status ERH, 310 (2006)

Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 543 [47]
Leineschaf (alte Zuchtrichtung) Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH*/BEO, 1628 (2006)
GEH: extrem gefährdet, 600 Muttertiere [48]
Merinofleischschaf Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status BEO, 3225 (2006)
GEH: gefährdet, 4045/87 (2005) [49]
Merinolangwollschaf Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH, 4453 (2006)
Montafoner Steinschaf Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 47 [50]
Ostfriesisches Milchschaf Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status BEO, 2691 (2006)
Rauwolliges Pommersches Landschaf Datei:Rpl 2.jpg Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status NG, 3481 (2006)
GEH: stark gefährdet, 600 [51]
Rhönschaf Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status BEO, 5523 (2006)
GEH: Beobachtung, 9000 [52]
Skudde Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status NG, 3398 (2006)
GEH: gefährdet, 1000 [53]
Tiroler Steinschaf Österreich
ÖNGENE: gefährdet, 1872 [54]
Waldschaf Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status ERH*/BEO, 1139 (2006)
GEH: extrem gefährdet, 165 Muttertiere in Bayern [55]

Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 594 [56]
Weiße gehörnte Heidschnucke Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status BEO, 796 (2006)
GEH: extrem gefährdet, 1000 Muttertiere [57]
Weiße hornlose Heidschnucke Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status BEO, 2916 (2006)
GEH: gefährdet, 3000 Muttertiere [58]
Weißes Bergschaf Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH, 1161 (2006)
GEH: stark gefährdet, 20 aktive Züchter in Bayern [59]
Weißköpfiges Fleischschaf Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status BEO, 1831 (2006)
GEH: gefährdet, 1734/182 (2006) [60]
Zackelschaf Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, Österreich: 193, Ungarn: ca. 4000 [61]

Schweine

Rasse Abbildung Gefährdung, Bestand
TRGDEU: Anzahl weibliche Tiere
Angler Sattelschwein Deutschland
BLE: Status ERH
Buntes Bentheimer Schwein Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH, 95 (2004)
GEH: extrem gefährdet, 227 (2005) [62]
Deutsches Sattelschwein Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status BEO, 340 (2004)
GEH: extrem gefährdet, 70 (2007) [63]
Mangalitza Schwein Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 183 [64]
Rotbuntes Husumer Schwein Deutschland
BLE: Status PERH
TRGDEU: Status ERH, 75 (2003)
Schwäbisch-Hällisches Schwein Deutschland
BLE: Status ERH
GEH: gefährdet, 196 (2006) [65]
Turopolje Schwein Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 70 [66]

Ziegen

Rasse Abbildung Gefährdung, Bestand
TRGDEU: Anzahl weibliche Tiere
Braune Harzer Ziege Deutschland
BLE: Status ERH
TRGDEU: Status ERH, 392 (2006)
Blobe Ziege Österreich
Arche Austria [67]

Erzgebirgsziege

im Herdbuch Bunte Deutsche Edelziege
TRGDEU: Status ERH, 299 (2002)
GEH: Beobachtung [68]

Schwarzwaldziege
Harzziege
Frankenziege

im Herdbuch Bunte Deutsche Edelziege
Deutschland
GEH: Beobachtung [69][70][71]
Gämsfärbige Gebirgsziege Österreich
ÖNGENE: gefährdet, 841 [72]
Pfauenziege Österreich
ÖNGENE: gefährdet, 86 [73]
Pinzgauer Strahlenziege Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 13 [74]
Pinzgauer Ziege Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 241 [75]
Steirische Scheckenziege Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 62 [76]
Tauernscheckenziege Österreich
ÖNGENE: hochgefährdet, 306 [77]
Thüringer Waldziege Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status ERH*/BEO, 871 (2006)
GEH: stark gefährdet, 1022 (2006) [78]
Vierhornziege Österreich
Arche Austria [79]
Weiße Deutsche Edelziege Deutschland
BLE: Status BEO
TRGDEU: Status NG*/BEO, 3202 (2006)

Geflügel

Für die Arten des Geflügels wurde zwischen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dem Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) eine „Gemeinsame Rote Liste alter, heimischer und gefährdeter Geflügelrassen“ abgestimmmt.[80] In der im Juli 2012 durch den Fachbeirat für Tiergenetische Ressourcen bestätigten „Liste alter einheimischer Geflügelrassen in Deutschland“ werden nur die ursprünglichen Farbenschläge geführt. Als heimisch gelten bereits vor 1930 in Deutschland gezüchtete Rassen, die einen nachhaltigen Nutzen haben oder hatten.[81]

Die Einordnung in fünf Gefährdungskategorien orientiert sich an der Anzahl der Zuchten:

Gefährdungskategorien Geflügel (2012)[Anmerkung 1]
I extrem gefährdet < 50 Zuchten erfasst
II stark gefährdet ≥ 50 bis < 100 Zuchten
III gefährdet ≥ 100 bis < 150 Zuchten
IV wenig gefährdet ≥ 150 bis < 200 Zuchten
V nicht gefährdet ≥ 200 Zuchten

Hühner

Rasse
(Farbenschlag)
Abbildung Gefährdung[81]
(Stand Juli 2012)
Bestand 2009[82]
Zuchten (m/w)
Altsteirer Österreich
ÖNGENE[83]
Andalusier
(blau-gesäumt)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
Augsburger
(schwarz)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
35 (64/289)
Barnevelder
(doppeltgesäumt)
Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)
Bergischer Kräher
(schwarz-goldbraungedoppelt)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
40 (77/337)
Bergischer Schlotterkamm
(gesperbert, schwarz, schwarz-gelbgedoppelt, schwarz-weißgedoppelt)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
43 (66/296)
Brakel
(gold, silber)
Deutschland
Kat. III (gefährdet)
113 (188/928)
Deutsches Lachshuhn
(lachsfarbig)
Datei:Lachshuhn.jpg Deutschland
Kat. IV (wenig gefährdet)
208 (422/1804)
Deutsches Langschan
(blau-gesäumt, schwarz, weiß)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
50 (104/407)
Deutsches Reichshuhn
(gestreift, rot, weiß, weiß-schwarzcolumbia)
Deutschland
Kat. III (gefährdet)
163 (273/1229)
Deutscher Sperber
(gesperbert)
Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
54 (103/423)
Dominikaner
(gesperbert)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
Hamburger Huhn
(blau-gesäumt, goldlack, goldsprenkel, schwarz, silberlack, silbersprenkel, weiß)
Deutschland
Kat. IV (wenig gefährdet)
165 (317/1498)
Italiener
(blau, gelb, gestreift, goldbraun-porzellanfarbig, orangehalsig, rebhuhnhalsig, rot, rotgesattelt, schwarz, schwarz-weißgescheckt, weiß)
Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)
Krüper
(gesperbert, rebhuhnhalsig, schwarz, schwarz-weißgedoppelt, weiß)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
45 (73/302)
Lakenfelder Deutschland
Kat. III (gefährdet)
138 (308/1227)
Mechelner
(gesperbert, weiß)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
Minorka
(schwarz, weiß)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
Orpington
(blau-gesäumt, braun-porzellanfarbig, gelb, gestreift, rebhuhnfarbiggebändert, rot, schwarz, schwarz-weißgescheckt, weiß)
Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)
Ostfriesische Möve
(gold-schwarzgeflockt, silber-schwarzgeflockt)
Deutschland
Kat. III (gefährdet)
131 (218/972)
Ramelsloher
(gelb, weiß)
Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
51 (93/397)
Rheinländer
(blau-gesäumt, gesperbert, rebhuhnhalsig, schwarz, silberhalsig, weiß)
Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)
290 (609/2798)
Sachsenhuhn
(gesperbert, schwarz, weiß)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
55 (97/521)
Sulmtaler Österreich
ÖNGENE[84]
Sundheimer
(weß-schwarzcolumbia)
Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
95 (206/817)
Thüringer Barthuhn
(blau-gesäumt, chamois-weißgetupft, gelb, gesperbert, gold-schwarzgetupft, rebhuhnhalsig, schwarz, silber-schwarzgetupft, weiß)
Deutschland
Kat. III (gefährdet)
149 (276/1190)
Vorwerkhuhn Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)
445 (803/3633)
Westfälischer Totleger
(gold, silber)
Deutschland
Kat. IV (wenig gefährdet)
183 (301/1353)
Wyandotten
(blau, gelb, gestreift, gold-blaugesäumt, goldhalsig, gold-schwarzgesäumt, gold-weißgesäumt, rebhuhnfarbiggebändert, rot, schwarz, schwarz-weißgescheckt, silberfarbiggebändert, silberhalsig, silber-schwarzgesäumt, weiß, weiß-schwarzcolumbia)
Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)

Gänse

Rasse
(Farbenschlag)
Abbildung Gefährdung[81]
(Stand Juli 2012)
Bestand 2009[82]
Zuchten (m/w)
Deutsche Legegans
(weiß)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
33 (53/149)
Diepholzer Gans
(weiß)
Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
95 (157/356)
Emdener Gans
(weiß)
Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
80 (137/266)
Landgans (A)

Bayerische Landgans (D)
Österreich
ÖNGENE[85]

Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
Leinegans Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
Lippegans
(weiß)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)
41 (48/63)
Pommerngans
(grau, graugescheckt, weiß)
Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)
414 (648/1312)

Enten

Rasse
(Farbenschlag)
Abbildung Gefährdung[81]
(Stand Juli 2012)
Bestand 2009[82]
Zuchten (m/w)
Aylesburyente
(weiß)
Deutschland
Kat I (extrem gefährdet)
Deutsche Pekingente
(weiß)
Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
87 (139/296)
Haubenente Österreich
Arche Austria [86]
Hochbrutflugenten
(blau, blau-gelb, schwarz, schwarz mit Latz, weiß, wildfarbig, wildfarbig mit Latz)
Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)
Laufenten
(braun, rehfarbig-weißgescheckt, schwarz, weiß)
Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)
Orpingtonente
(gelb)
Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
Pommernente
(blau)
Deutschland
Kat. I (extrem gefährdet)

Österreich
Arche Austria [87]
D: 137 (226/496)
Rounenente
(wildfarbig)
Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
Warzenenten
(blau-wildfarbig, braun-wildfarbig, weiß, wildfarbig, wildfarbig mit Latz)
Deutschland
Kat. V (nicht gefährdet)

Puten

Rasse/Farbenschlag Abbildung Gefährdung[81]
(Stand Juli 2012)
Bestand 2009[82]
Zuchten (m/w)
Blaue Pute Deutschland
VHGW: Kat. II[88]

Österreich
Arche Austria [89]
Bronzepute Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
VHGW: Kat. IV[90]
78 (125/275)
Cröllwitzer Pute Deutschland
Kat. III (gefährdet)

Österreich
Arche Austria [91]
D: 133 (175/399)
Deutsche Puten
(blau, gelb, kupferfarbig, rot, schwarz, weiß)
Deutschland
Kat. II (stark gefährdet)
Gelbe Pute Deutschland
VHGW: Kat. I[92]
Kupferpute Deutschland
VHGW: Kat. II[93]
Rote Pute Deutschland
VHGW: Kat. II[94]
Schwarze Pute Deutschland
VHGW: Kat. I[95]
Weiße Pute Deutschland
VHGW: Kat. I[96]

Kaninchen

Die Bestände aller in Deutschland gezüchteter Kaninchenrassen wurden 2009 erstmals in einer vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanzierten Erhebung erfasst. Sie wurden jedoch noch nicht in Kategorien der Gefährdung eingestuft.[97] Lediglich die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) nimmt eine (unvollständige) Einstufung vor. Im Folgenden werden einheimische Kaninchenrassen mit Beständen bis 300 (deutschen) Zuchten im Erfassungsjahr 2008 aufgeführt.

Rasse Abbildung Bestandszahlen Zuchten (Rammler/Häsinnen),[97] Gefährdung lt. GEH[98]
Angorakaninchen Deutschland
176 (284/460)
GEH: Kat. II (stark gefährdet)[99]
Blaugraue Wiener Deutschland
300 (519/934)
Burgunder Deutschland
249 (447/713)
Deutsche Großsilber Deutschland
267 (461/804)
GEH: Kat. II (stark gefährdet)[100]
Englische Widder (gemäß deutschem Zuchtstandard) Deutschland
48 (85/154)
GEH: Kat. I (extrem gefährdet)[101]
Fuchskaninchen Deutschland
79 (126/195)
Große Marderkaninchen
Großmarder
Deutschland
14 (28/46)
Jamora Deutschland
25 (43/53)
Japaner Datei:Lapin Japonais.jpg Deutschland
210 (390/802)
GEH: Kat. II (stark gefährdet)[102]
Kalifornier Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Deutschland
126 (213/361)
Kastanienbraune Lothringer Deutschland
82 (115/190)
Luxkaninchen Deutschland
140 (221/378)
GEH: Kat. II (stark gefährdet)[103]
Marderkaninchen
Kleinmarder
Deutschland
195 (338/560)
GEH: Kat. II (stark gefährdet)[104]
Meißner Widder Datei:Wilhelma Widderkaninchen.jpg Deutschland
122 (200/302)
GEH: Kat I. (extrem gefährdet)[105]
Rheinische Schecken Deutschland
286 (592/1.174)
GEH: Kat. III (gefährdet)[106]
Rhönkaninchen Deutschland
247 (445/774)
Separator Deutschland
199 (339/539)
Siamesen Datei:Separatorkaninchen.jpg Deutschland
80 (153/245)
Weiße Hotot Datei:Hotot Rabbit!.jpg Deutschland
84 (144/271)
Zwergfuchskaninchen Deutschland
77 (123/196)
Zwergschecken Deutschland
117 (233/488)

Hunde

Rasse Abbildung Gefährdung, Bestand
Altdeutscher Hütehund Datei:Schafpudel 1.jpg Deutschland
Westerwälder Kuhhund (GEH: extrem gefährdet, 30–40 (2006)) [107]
Schafpudel/Hütepudel (GEH: stark gefährdet)
Gelbbacke, Schwarzer, Fuchs, Tiger, Strobel (GEH: gefährdet) [108]
Großspitz Datei:Spitz.jpg Deutschland
GEH: extrem gefährdet, ca. 18 (2006) [109]
Mittelspitz Datei:GSMittel.jpg Deutschland
GEH: stark gefährdet, 30–40 (2006) [109]
Deutscher Pinscher Datei:Deutscher Pinscher.JPG Deutschland
GEH: gefährdet, ca. 450 Welpen pro Jahr (Zuchtbuch 2007-2009) [110]
Österreichischer Pinscher Datei:Pinczer austiacki 678.jpg Österreich
Arche Austria: ca. 20–40 Welpen pro Jahr [111]

Bienen

Rasse Abbildung Gefährdung, Bestand
Dunkle Europäische Biene Datei:Abeille-bee-profil.JPG Deutschland
GEH: extrem gefährdet; die Öktypen Heidebiene, Deutsche Braune Biene, Schwarze Alpenländische Biene gelten in Deutschland als ausgerottet [112]

Österreich
ÖNGENE[113]
ARCHE Austria[114]
Karnische Honigbiene Österreich
ÖNGENE[113]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 http://www.g-e-h.de/geh-allg/rotelist.htm
  2. 2,0 2,1 http://www.genres.de/CF/tgrdeu/
  3. 3,0 3,1 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland (PDF-Datei; 460 kB; Stand: April 2008)
  4. http://www.oengene.at/
  5. http://www.arche-austria.at/index.php?id=17
  6. Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland 2010, S. 101
  7. http://www.oengene.at/index.php?option=com_content&view=article&id=61&Itemid=76&lang=de
  8. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/45-pferde/128-arenberg-nordkirchner
  9. http://www.oengene.at/index.php?option=com_content&view=article&id=64&Itemid=79&lang=de
  10. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/45-pferde/121-lehmkuhlener-pony
  11. http://www.oengene.at/index.php?option=com_content&view=article&id=62&Itemid=77&lang=de
  12. http://www.oengene.at/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=75&lang=de
  13. http://www.oengene.at/index.php?option=com_content&view=article&id=63&Itemid=78&lang=de
  14. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/60-angler-rind
  15. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/61-ansbacher-rind
  16. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/70-deutsches-schwarbuntes-niederungsrind
  17. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/62-shorthorn
  18. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/73-rotbunte-in-doppelnutzung
  19. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=54
  20. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/63-gelbvieh-frankenvieh
  21. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/165-glanrind
  22. http://www.g-e-h.de/geh-raku/rinder/rindhint.htm
  23. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/66-hinterwaelder
  24. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=50
  25. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/65-limpurger
  26. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=53
  27. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/68-murnau-werdenfelser
  28. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/69-original-braunvieh
  29. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=27
  30. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/71-pinzgauer
  31. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=47
  32. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/72-pustertaler-schecken
  33. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=52
  34. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/74-rotes-hoehenvieh
  35. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=48
  36. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=51
  37. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/34-rassekurzbeschreibungen-rinder/75-vorderwaelder-rind
  38. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=49
  39. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schastei.htm
  40. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=61
  41. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schabent.htm
  42. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schaberg.htm
  43. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=57
  44. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schacobu.htm
  45. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schabril.htm
  46. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=59
  47. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=55
  48. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schalein.htm
  49. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schamerino.htm
  50. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=86
  51. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schapomm.htm
  52. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/scharhoe.htm
  53. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schaskud.htm
  54. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=56
  55. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schawald.htm
  56. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=60
  57. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schaheid.htm
  58. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schamoor.htm
  59. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schabergweiss.htm
  60. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schafe/schafleisch.htm
  61. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=58
  62. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schweine/schwbent.htm
  63. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schweine/schwhang.htm
  64. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=67
  65. http://www.g-e-h.de/geh-raku/schweine/schwhael.htm
  66. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=68
  67. http://www.arche-austria.at/index.php?id=1005
  68. http://www.g-e-h.de/geh-raku/ziegen/ziegerz.htm
  69. http://www.g-e-h.de/geh-raku/ziegen/ziegschw.htm
  70. http://www.g-e-h.de/geh-raku/ziegen/ziegharz.htm
  71. http://www.g-e-h.de/geh-raku/ziegen/ziegfran.htm
  72. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=24
  73. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=89
  74. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=88
  75. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=23
  76. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=26
  77. http://www.oengene.at/index.jsp?catId=25
  78. http://www.g-e-h.de/geh-raku/ziegen/ziegthue.htm
  79. http://www.arche-austria.at/index.php?id=1086
  80. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. Ausgabe 2010, S. 106 (online; PDF; 1,85 MB)
  81. 81,0 81,1 81,2 81,3 81,4 Liste alter einheimischer Geflügelrassen in Deutschland, Stand 30. Juli 2012
  82. 82,0 82,1 82,2 82,3 Tabelle 4.3 Bestandszahlen einheimischer Geflügelrassen. (Stand 2005 und 2009) In: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. Ausgabe 2010, S. 126 (online; PDF; 1,85 MB)
  83. oengene.at: Das Altsteirer Huhn, abgerufen am 7. Oktober 2012
  84. oengene.at: Das Sulmtaler Huhn, abgerufen am 7. Oktober 2012
  85. oengene.at: Die Landgans, abgerufen am 7. Oktober 2012
  86. http://www.arche-austria.at/index.php?id=621
  87. http://www.arche-austria.at/index.php?id=638
  88. http://www.vhgw.de/roteliste/kat2/Puten_blau.jpg
  89. http://www.arche-austria.at/index.php?id=345
  90. http://www.vhgw.de/roteliste/kat4/Puten_bronze.jpg
  91. http://www.arche-austria.at/index.php?id=390
  92. http://www.vhgw.de/roteliste/kat1/Puten_gelb.jpg
  93. http://www.vhgw.de/roteliste/kat2/Puten_kupfer.jpg
  94. http://www.vhgw.de/roteliste/kat2/Puten_rot.jpg
  95. http://www.vhgw.de/roteliste/kat1/Puten_schwarz.jpg
  96. http://www.vhgw.de/roteliste/kat1/Puten_wei%C3%9F.jpg
  97. 97,0 97,1 Gefährdung einheimischer Nutztierrassen – Kaninchen. In: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. Ausgabe 2010, S. 127–129 (online; PDF; 1,85 MB)
  98. Rote Liste der GEH e.V., abgerufen am 7. Oktober 2012
  99. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/51-kaninchen/92-angorakaninchen
  100. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/51-kaninchen/339-grossilber
  101. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/51-kaninchen/345-englischer-widder
  102. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/51-kaninchen/340-japaner
  103. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/51-kaninchen/342-luxkaninchen
  104. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/51-kaninchen/343-marderkaninchen
  105. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/51-kaninchen/91-meissner-widder-kaninchen
  106. http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/51-kaninchen/344-rheinischerschecke
  107. http://www.g-e-h.de/geh-raku/hunde/hundkuh.htm
  108. http://www.g-e-h.de/geh-raku/hunde/hundalt.htm
  109. 109,0 109,1 http://www.g-e-h.de/geh-raku/hunde/hundspitz.htm
  110. http://www.g-e-h.de/geh-raku/hunde/hundpinsch.htm
  111. http://www.arche-austria.at/index.php?id=426
  112. http://www.g-e-h.de/geh-raku/bienen/bien.htm
  113. 113,0 113,1 oengene.at: Gefährdete Bienenarten, abgerufen am 7. Oktober 2012
  114. arche-austria.at: Dunkle Biene, abgerufen am 7. Oktober 2012

Anmerkung

  1. In der Liste alter einheimischer Geflügelrassen in Deutschland werden die Gefährdungskategorien IV und V unterschiedlich benannt. Zum Einen werden Zuchten der Kategorie IV als „wenig gefährdet“ und die der Kategorie V als unter „Beobachtung“ stehend bezeichnet, zum Anderen stehen Zuchten der Kategorie IV unter „Beobachtung“ und die der Kategorie V sind „nicht gefährdet“. Im Folgenden wird daher auf den Status „Beobachtung“ verzichtet und die Kategorien IV und V werden mit „wenig gefährdet“ und „nicht gefährdet“ beschrieben.