Liste homininer Fossilien
Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen. Da es tausende solcher Fossilien gibt, besteht hierbei kein Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr sollen die wesentlichsten Funde zusammengestellt werden.
Die Auflistung erfolgt anhand des Alters, welches durch radiometrische oder relative Datierung bestimmt wurde. Die Artbezeichnung entspricht dem momentanen Konsens. In Fällen in denen keine wissenschaftliche Übereinkunft besteht, werden die übrigen Klassifikationen mit angegeben. Abgelehnte Bezeichnungen finden sich unter Umständen im Artikel zum jeweiligen Fossil. Nicht alle vorgestellten Fossilien werden als direkte Vorfahren von Homo sapiens angesehen. Sie stehen jedoch in engem Zusammenhang mit direkten Vorfahren und sind daher für das Studium der Abstammung von Bedeutung.
Älter als 4 Millionen Jahre
| Abbildung | Name | Alter | Art | Datum der Entdeckung |
Fundort | Erstbeschreibung |
|---|---|---|---|---|---|---|
| DPC 2803 | >31 mya | Aegyptopithecus zeuxis | 1965 | Ägypten | Elwyn L. Simons | |
| KNM RU 7290 | 18 mya | Proconsul africanus | 1948 | Kenia | Mary Leakey | |
| Zeichnung | KNM WK 16999 | 18–16 mya | Afropithecus turkanensis | 1986 | Kenia | Richard Leakey & Meave Leakey |
| KNM WK 16950 | 18–16 mya | Turkanapithecus kalakolensis | 1986 | Kenia | Richard Leakey & Meave Leakey | |
| IGF 11778 | 8 mya | Oreopithecus bambolii | 1872 | Italien | Paul Gervais | |
| IVPP PA644 | 8 mya | Lufengpithecus lufengensis | 1978 | China | ||
| GSP 15000 | 8 mya | Sivapithecus indicus | 1979 | Pakistan | D. Pilbeam und S. M. Ibrahim Shah | |
| TM 266-01-060-1 „Toumai“ |
7–6 mya | Sahelanthropus tchadensis | 2001 | Tschad | Michel Brunet | |
| BAR 1000'00 | 6 mya | Orrorin tugenensis | 2000 | Kenia | Martin Pickford, Kiptalam Cheboi, Dominique Gommery, Pierre Mein, Brigitte Senut | |
| „Ardi“ auf dem Titelbild von Science | ARA-VP-6/500 „Ardi“ |
4.4 mya | Ardipithecus ramidus | 1994 | Äthiopien | Tim White et. al. |
4 bis 3 Millionen Jahre
3 bis 2 Millionen Jahre
2 bis 1 Million Jahre
1 Million bis 100.000 Jahre
100.000 bis 50.000 Jahre
Jünger als 50.000 Jahre
Abkürzungen im Fossilienverzeichnis
- AL – Afar Locality, Äthiopien
- ARA-VP – Aramis Vertebrate Paleontology, Äthiopien
- AT – Atapuerca
- BOU-VP – Bouri Vertebrate Paleontology, Äthiopien
- DNH – Drimolen, Südafrika
- ER – East Rudolf (=Rudolfsee [heute:Turkana-See], Ostufer), Kenia
- GDA – Gondolin, Südafrika
- IVPP – Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology of the Chinese Academy of Sciences
- KB – Kromdraai, Südafrika
- KGA – Konso-Gardula, Äthiopien
- KNM-ER – Kenia Nationalmuseum-East Rudolf (=Rudolfsee [heute:Turkana-See], Ostufer)
- KNM-WT – Kenia Nationalmuseum-Westufer Turkana-See
- KP – Kanapoi, Kenia
- KT – Koro Toro, Tschad
- OH – Olduvai Hominid, Tansania
- RC – Malema, Malawi-Rift
- SK, SKW, SKX – Swartkrans, Südafrika
- Sts, Stw, SE – Sterkfontein, Südafrika
- TM – Transvaal Museum, Südafrika
- TM – Toros-Menalla, Tschad
- UR – Uraha, Malawi
- WT – Westufer Turkana-See, Kenia
Siehe auch
Quellen
- Ian Tattersall, Jeffery Schwartz: Extinct Humans. Westview Press, Boulder (Colorado, USA) 2000, ISBN 0-8133-3482-9.
- Clark Spencer Larsen, Robert M. Matter, Daniel L. Gebo: Human Origins: the fossil record. Waveland Press, Prospect Heights (Illinois, USA), ISBN 0-88133-575-4.
- Smithsonian Human Origins Program. Abgerufen am 29. August 2006.
- Prominent Hominid Fossils. Abgerufen am 31. August 2006.
Einzelnachweise
- ↑ W. H. Kimbel et al.: Late Pliocene Homo and Oldowan Tools from the Hadar Formation (Kada Hadar Member), Ethiopia. In: Journal of Human Evolution, Band 31, Nr. 6, 1996, S. 549–561, doi:10.1006/jhev.1996.0079