Natriumsulfit

Strukturformel
Strukturformel von Natriumsulfit
Allgemeines
Name Natriumsulfit
Andere Namen
  • Schwefligsaures Natrium
  • E 221
Summenformel Na2SO3
Kurzbeschreibung

weißes, kristallines, geruchloses Pulver [1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7757-83-7
PubChem 24437
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Eigenschaften
Molare Masse 126,04 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,63 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

Zersetzung ab 500 °C [1]

Löslichkeit

leicht löslich in Wasser (220 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Natriumsulfit Na2SO3 (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfid Na2S) ist das Natriumsalz der Schwefligen Säure. Es entsteht beim Einleiten von Schwefeldioxid in Natronlauge oder durch Neutralisation von Natronlauge mit schwefliger Säure.

Eigenschaften

Natriumsulfit ist ein weißes bis schwach gelbliches, geruchloses, kristallines Pulver. Es ist hygroskopisch und kann durch Sauerstoff zu Natriumsulfat (Na2SO4) oxidiert werden. Natriumsulfit ist in Wasser leicht löslich, die Lösung reagiert alkalisch und wirkt reduzierend (so wird zum Beispiel Kaliumpermanganatlösung entfärbt). Es wirkt keimtötend.

Verwendung

  • Natriumsulfit wird als Wirkstoff gegen Keim- oder Algenbildung in Wasserbetten angeboten.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Eintrag zu Natriumsulfit in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)