Pfeilgrundeln


Pfeilgrundeln

Scherenschwanz-Torpedogrundeln (Ptereleotris evides)

Systematik
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Grundelartige (Gobiiformes)
Unterordnung: Grundelartige (Gobioidei)
Familie: Pfeilgrundeln
Wissenschaftlicher Name
Ptereleotridae
Bleeker, 1874

Die Familie der Pfeilgrundeln (Ptereleotridae), auch Torpedogrundeln genannt, kommt in der Karibik und im tropischen und subtropischen Indopazifik vor. Eine Art, Parioglossus multiradiatus, lebt auf den Seychellen im Süßwasser.

Merkmale

Pfeilgrundeln besitzen einen langgestreckten dünnen Körper, sind 6 bis 18 Zentimeter lang und haben 2 Rückenflossen, die erste mit sechs Hartstrahlen, die zweite mit einem Hart- und 9 bis 37 Weichstrahlen. Ihr Maul ist oberständig. Viele Arten sind bunt gefärbt. Schwertgrundeln halten sich in Schwärmen hoch über den Bodengrund auf, wo sie nach Zooplankton jagen.

Systematik

Die Pfeilgrundeln wurden früher als Unterfamilie Ptereleotrinae zu den Wurmgrundeln (Microdesmidae) gezählt.

Feuer-Schwertgrundel
Blaustreifen-Torpedogrundel

Es gibt 5 Gattungen mit etwa 36 Arten.

Die Arten der Gattung Nemateleotris und einige Arten von Ptereleotris werden als Zierfische für die Meerwasseraquaristik importiert.

Quellen

  • Joseph S. Nelson, Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Baensch/Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 1, Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-110-0

Weblinks

Commons: Pfeilgrundeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien