Phidippus


Phidippus

Phidippus cardinalis

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Familie: Springspinnen (Salticidae)
Gattung: Phidippus
Wissenschaftlicher Name
Phidippus
C. L. Koch, 1846

Phidippus ist eine Gattung innerhalb der Familie der Springspinnen (Salticidae) mit ungefähr 60 Arten. Einige der größten Springspinnen sind dieser Gattung zugeordnet und viele von ihnen zeichnen sich durch ihre schillernd grüne Kieferklauen aus. Die Gattung ist auf der ganzen Welt vertreten.

Name

Der Name der Gattung entstammt wahrscheinlich einer Rede Ciceros mit dem Titel Pro Rege Deiotaro (lat. „Rede im Namen König Deiotaros“)[1]: Phidippus war Arzt und Sklave des Königs. Wörtlich übersetzt bedeutet der altgriechische Name „der Pferde verschont“[2].

Arten

Bilder

Quellen

  1. Speech on behalf of King Deiotaros, englische Übersetzung von Charles Duke Yonge (PDF)
  2. Ubick, D., Paquin, P., Cushing, P.E. and Roth, V. (Herausg.) 2005. Spiders of North America: An Identification Manual. American Arachnological Society ISBN 0-9771439-0-2
  • Gardner, B.T. (1965). Observations on Three Species of Phidippus Jumping Spiders (Araneae: Salticidae). Psyche 72:133-147 PDF (Creative Commons mit Namensnennung, Version 2.5) (P. californicus = P. coccineus, P. apacheanus, P. octopunctatus = P. opifex)
  • Edwards, G.B. (2004). Revision of the jumping spiders of the genus Phidippus (Araneae: Salticidae). Occasional Papers of the Florida State Collection of Arthropods 11: i-viii, 1-156, 350 figs.

Weblinks

Commons: Phidippus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien