Phytophthora


Phytophthora

Phytophthora-Formen: A: Sporangia. B: Zoospore. C: Chlamydospore. D: Oospore.

Systematik
Unterreich: Stramenopile (Chromista)
Abteilung: Eipilze (Oomycota)
Klasse: Oomycetes
Ordnung: Peronosporales
Familie: Peronosporaceae
Gattung: Phytophthora
Wissenschaftlicher Name
Phytophthora
de Bary
Durch P. ramorum verursachtes Eichensterben in Kalifornien

Phytophthora (von griechisch phytón, „Pflanze“ und phthorá, „Vernichtung, Zerstörung“; „die Pflanzenvernichtende“) ist eine Gattung pflanzenschädigender Protisten aus der Familie der Peronosporaceae. Heinrich Anton de Bary beschrieb sie 1875 erstmals.

Bedeutung

Phytophthora-Arten sind relativ wirtsspezifisch. Sie können erhebliche Schäden an Kulturpflanzen verursachen.[1] Insbesondere Phytophthora infestans, der Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel, führte im Jahr 1845 zum Totalausfall der Kartoffelernte in Irland und damit zur Großen Hungersnot in Irland. Sie ist auch heute noch die wichtigste Kartoffelkrankheit.

Hier eine Übersicht über bedeutende durch Phytophthora-Arten verursachte Pflanzenkrankheiten:

Systematik

Hier eine Artenauswahl der Gattung Phytophthora:

Weblinks

Commons: Phytophthora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise