Saatgutverkehrsgesetz
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Saatgutverkehrsgesetz |
| Abkürzung: | SaatVerkG, SaatG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Gewerblicher Rechtsschutz |
| Fundstellennachweis: | 7822-6 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 20. August 1985 (BGBl. I S. 1633) |
| Inkrafttreten am: | 24. August 1985 |
| Neubekanntmachung vom: | 16. Juli 2004 (BGBl. I S. 1673) |
| Letzte Änderung durch: | Art. 2 G vom 15. März 2012 (BGBl. I S. 481) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
22. März 2012 (Art. 4 G vom 15. März 2012) |
| GESTA: | F023 |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |

Das Saatgutverkehrsgesetz (SaatVerkG) regelt das „in Verkehr bringen“ von Saatgut und Vermehrungsmaterial und reglementiert damit die Möglichkeiten der Landwirtschaft und des Gartenbaus.
Es werden folgende Saatgutkategorien unterschieden:
- Vorstufensaatgut entstammt der dem Basissaatgut vorausgegehenden Generation;
- Basissaatgut des Züchters (Vorstufe für Zertifiziertes Saatgut), es muss gleichenfalls vor dem Verkauf anerkannt werden;
- Zertifiziertes Saatgut ist in den Sortenlisten eingetragen, amtlich überprüft (Feldbesichtigung) und vor dem Verkauf anerkannt (Zertifikat und Plombe).
Weblinks
- Saatgutverkehrsgesetz auf juris.de, abgerufen am 5. Februar 2010
- Gebühren des Bundessortenamtes (pdf), abgerufen am 5. Februar 2010
- Etikett von zertifiziertem Saatgut (blau), abgerufen am 12.Oktober 2010
- z-saatgut.de vertiefende Informationen über Saatgutverkehr in Deutschland