Steinbrechgewächse


Steinbrechgewächse

Zwei Steinbrech-Arten (Saxifraga), Illustration

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Steinbrechgewächse
Wissenschaftlicher Name
Saxifragaceae
Juss.

Die Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Sie kommen in den gemäßigten Klimazonen, insbesondere auf der Nordhalbkugel vor. In Nordamerika kommen 23 Gattungen mit etwa 158 Arten vor. In Mitteleuropa ist diese Familie durch die Gattungen Milzkraut (Chrysosplenium) und Steinbrech (Saxifraga) vertreten.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Es sind ein-, zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Sie können Rhizome oder Stolonen ausbilden. Einige Arten sind Sukkulent. CAM wurde bei einigen Arten nachgewiesen.

Die Laubblätter sind meistens wechselständig, bei Chrysosplenium, Lithophragma, Mitella, einigen Saxifraga gegenständig, meist in grundständigen Rosetten oder manchmal am Stängel verteilt angeordnet. Es kann ein Blattstiel vorhanden sein. Die Blattspreite ist meist einfach oder selten bei in Astilbe, Lithophragma, Tiarella zusammengesetzt. Der Blattrand ist glatt, gebuchtet, gesägt, gezähnt, bewimpert oder drüsig-bewimpert. Nebenblätter sind vorhanden oder fehlen.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen einzeln oder zu zweit bis 300 (selten bis zu über 1000) in endständigen, einfachen oder zusammengesetzten, meist traubigen, rispigen oder zymösen in Blütenständen zusammen. Es können Hochblätter vorhanden sein.

Die fünfzähligen und meist radiärsymmetrischen Blüten sind zwittrigen oder selten bei einigen Astilbe-Arten und Saxifraga-Arten eingeschlechtig. Viele Saxifraga-Arten besitzen zygomorphe Blüten. Der Blütenbecher (Hypanthium) ist frei oder mehr oder weniger mit dem Fruchtknoten verwachsen. Es sind meist fünf (vier bis sechs) freie Kelchblätter und meist fünf (vier bis sechs) freie Kronblätter vorhanden, die gelappt oder ungelappt sein können. Meistens sind ein oder zwei Kreise mit je fünf fertile Staubblättern vorhanden, es können insgesamt zwei bis zehn sein. Aber bei der Gattung Milzkraut (Chrysosplenium) sind die Blüten vierzählig mit nur einem Blütenhüllblattkreis und zwei Kreisen mit je vier Staubblättern. Die meist zwei oder seltener drei ober- bis unterständigen Fruchtblätter sind unten verwachsen und oben frei. Die meist drei, selten zwei Griffel sind frei und kürzer als der Fruchtknoten. Die meisten Saxifragaceae sind homostyl, außer bei den heterostylen Jepsonia.

Die Blütenformel lautet: K5C5A5+5 oder A5G(2)2_(3)3_ oder G(2)2(3)3

Die Kapselfrüchte oder Balgfrüchte enthalten zwei bis zweihundert Samen. Die winzigen bis kleinen Samen enthalten ölhaltiges Endosperm und einen kleinen, geraden Embryo.

Zusammengesetzte Laubblätter und Blütenstand von einer Prachtspiere (Astilbe arendsii).
Ausschnitte eines Blütenstandes eines Purpurglöckchens (Heuchera × brizoides).
Die vierzähligen Blüten von Chrysosplenium pilosum var. sphaerospermum.
Habitus, zusammengesetzte Laubblätter und Blütenstand von Kastanienblättriges Schaublatt (Rodgersia aesculifolia).
Herzblättrige Schaumblüte (Tiarella cordifolia)

Systematik

Die Familie der Saxifragaceae wurde 1789 unter dem Namen „Saxifragae“ von Antoine Laurent de Jussieu in Genera Plantarum, S. 308 aufgestellt. Typusgattung ist Saxifraga L.. Molekulargenetische Untersuchungen führten dazu, dass einige Gattungen, die früher hier eingeordnet beispielsweise noch bei Soltis & Soltis 1997 [1] waren heute in anderen Familien eingeordnet sind. Ebenfalls ergeben die Forschungsergebnisse der letzten Jahre, dass einige Gattungen geteilt, erweitert oder neu aufgestellt wurden und dies ist noch nicht abgeschlossen und teilweise noch in Diskussion.

Die Familie enthält etwa 33 bis 38 Gattungen mit etwa 540 bis 600 Arten [2]:

Quellen

Einzelnachweise

  1. Douglas E. Soltis & Pamela S. Soltis: Phylogenetic Relationships in Saxifragaceae Sensu Lato: A Comparison of Topologies Based on 18S rDNA and rbcL Sequences, in American Journal of Botany, Volume 84, No. 4, 1997, S. 504-522.
  2. Die Familie bei GRIN. (englisch)

Weblinks

Commons: Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The Saxifrage Society. (englisch)
  • Jin-tang Pan, Cuizhi Gu, Shumei Huang, Chao-fen Wei, Shu-ying Jin, Lingdi Lu, Shinobu Akiyama, Crinan Alexander, Bruce Bartholomew, James Cullen, Richard J. Gornall, Ulla-Maj Hultgård, Hideaki Ohba & Douglas E. Soltis: Saxifragaceae in der Flora of China, Volume 8, 2001, S. 269 ff: Online. (noch mit Gattungen die heute in andere Familien gehören)