Systematik der Pilze

Vorlage:Hinweis Systematik Taxoboxen

Änderungen an der systematischen Gliederung bitte parallel in der zentralen Definitionsdatei für den Taxobot berücksichtigen!

Die Systematik der Pilze listet alle Taxa der Pilze bis zur Ebene der Ordnung. Die vorliegende Systematik folgt der 2007 im Rahmen des Projekts „Assembling the Fungal Tree of Life“ veröffentlichten Version, die von 67 Wissenschaftlern erarbeitet wurde.[1] Spätere Beschreibungen von Ordnungen oder Klassen werden angegeben (siehe Einzelnachweise).

Systematische Gliederung

Wissenschaftliche Namenskonventionen

Bei den Pilzen enden gemäß dem Internationalen Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICN) die Namen der einzelnen Ränge mit folgenden Suffixen der systematischen Hierarchie – von der Ordnung abwärts gleichen die Suffixe denen der Pflanzen:

Rang Suffix
Abteilung -mycota
Unterabteilung -mycotina
Klasse -mycetes
Unterklasse -mycetideae
Ordnung -ales
Unterordnung -ineae
Familie -aceae
Unterfamilie -oideae
Tribus -eae
Untertribus -inae

Deutsche Namenskonventionen

Die deutsche Nomenklatur basiert vorwiegend auf den Gattungsbezeichnungen im „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“.[8] Höhere Taxa bauen darauf auf. Familien sind durch die Endung „-verwandte“ und Ordnungen durch die Endung „-artige“ gekennzeichnet – nachstehend ein Beispiel:

Rang Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
Ordnung Pfifferlingsartige Cantharellales
Familie Pfifferlingsverwandte Cantharellaceae
Gattung Pfifferlinge Cantharellus

Einzelnachweise

  1. David S. Hibbett, Manfred Binder, Joseph F. Bischoff, Meredith Blackwell, Paul F. Cannon, Ove E. Eriksson, Sabine Huhndorf, Timothy James, Paul M. Kirk, Robert Lücking, H. Thorsten Lumbsch, François Lutzoni, P. Brandon Matheny, David J. McLaughlin, Martha J. Powell, Scott Redhead, Conrad L. Schoch, Joseph W. Spatafora, Joost A. Stalpers, Rytas Vilgalys, M. Catherine Aime, André Aptroot, Robert Bauer, Dominik Begerow, Gerald L. Benny, Lisa A. Castlebury, Pedro W. Crous, Yu-Cheng Dai, Walter Gams, David M. Geiser, Gareth W. Griffith, Cécile Gueidan, David L. Hawksworth, Geir Hestmark, Kentaro Hosaka, Richard A. Humber, Kevin D. Hyde, Joseph E. Ironside, Urmas Kõljalg, Cletus P. Kurtzman, Karl-Henrik Larsson, Robert Lichtwardt, Joyce Longcore, Jolanta Miadlikowsk, Andrew Miller, Jean-Marc Moncalvo, Sharon Mozley-Standridge, Franz Oberwinkler, Erast Parmasto, Valérie Reeb, Jack D. Rogers, Claude Roux, Leif Ryvarden, José Paulo Sampaio, Arthur Schüßler, Junta Sugiyama, R. Greg Thorn, Leif Tibell, Wendy A. Untereiner, Christopher Walker, Zheng Wang, Alex Weir, Michael Weiß, Merlin M. White, Katarina Wink, Yi-Jian Yao, Ning Zhang: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological Research. Band 111(5). British Mycological Society, 2007, S. 509–547, doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004 (PDF; 1,01 MB).
  2. Anna Rosling, Filipa Cox, Karelyn Cruz-Martinez, Katarina Ihrmark, Gwen-Aëlle Grelet, Björn D. Lindahl, Audrius Menkis, Timothy Y. James: Archaeorhizomycetes: Unearthing an ancient class of ubiquitous soil fungi. In: Science. Band 333, Nr. 6044, 2011, S. 876–879, doi:10.1126/science.1206958.
  3. 3,0 3,1 Conrad L. Schoch, Zeng Wang, J.P. Townsend, Joseph W. Spatafora: Geoglossomycetes cl. nov., Geoglossales ord. nov. and taxa above class rank in the Ascomycota Tree of Life. In: Persoonia. Band 22, 2009, S. 129–138, doi:10.3767/003158509X461486 (PDF; 490 KB).
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10th edition Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8 (784 Seiten).
  5. Manfred Binder, David S. Hibbett: Molecular systematics and biological diversification of Boletales. In: Mycologia. Band 98, Nr. 6. Mycological Society of America, 2006, S. 971–981, doi:10.3852/mycologia.98.6.971 (PDF; 2,49 MB).
  6. Boletales. klassifiziert durch das National Center for Biotechnology Information (NCBI). In: Encyclopedia of Life. Abgerufen am 2. August 2012.
  7. Diplocystidaceae Kreisel 1974. MB81678. In: MycoBank.org. Fungal Databases. Nomenclature and Species Banks. International Mycological Association (IMA), abgerufen am 11. August 2012.
  8. Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).

Weblinks