Thallium(I)-fluorid
- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Sigma-Aldrich
- Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Wikipedia:Beobachtung/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich
- Thalliumverbindung
- Fluorid
| Kristallstruktur | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||||
| Kristallsystem |
orthorhombisch | |||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Thallium(I)-fluorid | |||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||
| Verhältnisformel | TlF | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 223,39 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||
| Dichte |
8,36 g·cm−3[1] | |||||||||
| Schmelzpunkt |
327 °C[1] | |||||||||
| Siedepunkt |
655 °C[1] | |||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Thallium(I)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Fluoride.
Gewinnung und Darstellung
Thallium(I)-fluorid lässt sich durch Reaktion von Thallium(I)-carbonat mit reinem Fluorwasserstoff gewinnen.[1]
Eigenschaften
Thallium(I)-fluorid liegt als harte glänzende weiße Kristalle mit orthorhombischer Kristallstruktur (deformierte Steinsalzstruktur, a= 5,1848, b= 6,0980, c= 5,4916(2) Å, Z=4, Raumgruppe Pm2a[4]) vor. Als Flüssigkeit ist es gelblich. Es ist nicht hygroskopisch, zerfließt aber beim Anhauchen, um sofort wieder zu erstarren. Die konzentrierte wässrige Lösung zeigt starke alkalische Reaktionen.[1]
Verwendung
Thallium(I)-fluorid kann zur Herstellung fluorhaltiger Ester verwendet werden.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Georg Brauer; Handbuch der präparativen anorganischen Chemie, Band 2, S.876; ISBN 3-432-87813-3
- ↑ 2,0 2,1 Nicht explizit in EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Thalliumverbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. April 2012 (JavaScript erforderlich) Referenzfehler: Ungültiges
<ref>-Tag. Der Name „ESIS“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Datenblatt Thallium(I) fluoride bei Sigma-Aldrich (PDF).
- ↑ Crystal structure and lattice energy of thallium(I) fluoride: inert-pair distortions, DOI: 10.1039/DT9740001907