Verband Deutscher Sportfischer

Datei:Verband Deutscher Sportfischer logo.svg
Logo des VDSF

Der Verband Deutscher Sportfischer e. V. (VDSF) ist neben dem Deutschen Anglerverband (DAV) der größere der zwei Dachverbände der deutschen Angelfischer.

Historisch betrachtet ist der VDSF der bundesrepublikanische Dachverband und der DAV der Dachverband der DDR, wobei inzwischen beide Verbände in allen deutschen Bundesländern vertreten sind. Der VDSF besteht aus 23 Landesverbänden mit etwa 7.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 670.000 Mitglieder organisiert sind. Der VDSF ist gemeinnützig und nach § 59 des Bundesnaturschutzgesetzes ein anerkannter Naturschutzverband.

Er ist sowohl national als auch international tätig und Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband, im Deutschen Olympischen Sportbund, in der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz, in der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, im Bundesverband für Umweltberatung, in der European Anglers Alliance, in der Confédération Internationale de la Pêche Sportive, in der internationalen Castingsportföderation, im Verband Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler sowie in der internationalen Vereinigung der Limnologen.

Neben dem Recht auf das (waidgerechte) Fangen von Fischen[1] sieht der Verband Deutscher Sportfischer allerdings auch den Schutz der Fließ- und Stillgewässer als seine Aufgabe an. Hierzu gehört nach eigener Definition die Hege der Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum sowie der Schutz der Gewässer und der sie umgebenden Natur. Konkret engagieren sich Angler

Der VDSF wählt seit 1991 den Fisch des Jahres.

Weblinks

  • vdsf.de - Offizielle Webseite Verband Deutscher Sportfischer

Einzelnachweise

  1. VDSF zur Freude am Drill, Erl. zu III, letzter Absatz: Fischfang ausschließlich zur Freude am Drill ist weder fischwaidgerecht noch nach dem Tierschutzgesetz zulässig.

Vorlage:Navigationsleiste DOSB-Spitzenverbände