Wasserscheidepunkt

Wasserscheidepunkt am Pass Lunghin bei Maloja

Unter dem Wasserscheidepunkt versteht man die Stelle, an der eine Wasserscheide auf eine andere trifft. Am Wasserscheidepunkt grenzen also die Einzugsgebiete für das abfließende Niederschlagswasser mehrerer (in der Regel drei) benachbarter Flusssysteme aneinander.

Naturgemäß sind Wasserscheidepunkte im Allgemeinen Berge beziehungsweise entsprechende kleinere Erhebungen (rundum abfallendes Gelände, Treffpunkt dreier Grate oder Rücken).

Den zentralen Wasserscheidepunkten eines Gebirges oder Kontinents sind andere Wasserscheidepunkte untergeordnet, zum Beispiel:

Hauptwasserscheidepunkt

Dort wo die Hauptwasserscheiden aufeinander stoßen, spricht man von Hauptwasserscheidepunkten (Tripelpunkten), von dort fließen die Gewässer in drei Meere oder Ozeane:

Untergeordnete Wasserscheidepunkte

Wo die Hauptwasserscheiden untergeordnete Wasserscheiden treffen, befinden sich untergeordnete Wasserscheidepunkte, z.B.:

  • Am Dreistromstein im Thüringer Wald treffen sich die Einzugsgebiete von Elbe, Weser und Main (Rhein).
  • Auf dem Brogen bei St. Georgen im Schwarzwald treffen sich die Gebiete von Rhein, Neckar und Donau.

Siehe auch