Ziegelbarsche


Ziegelbarsche

Branchiostegus japonicus

Systematik
Acanthomorpha
ohne Rang: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Torpedobarsche (Malacanthidae)
Unterfamilie: Ziegelbarsche
Wissenschaftlicher Name
Latilinae
Gill, 1861

Die Ziegelbarsche (Latilinae; Syn.: Branchiosteginae) sind eine Gruppe barschartiger Meeresfische, die als Unterfamilie den Torpedobarschen (Malacanthidae) zugeordnet werden. Sie kommen im Indopazifik sowie im westlichen Atlantik vor.

Merkmale

Sie sind hochrückiger als die Malacanthinae (die eigentlichen Torpedobarsche), ihr Kopfprofil ist rund, manchmal auch eckig. Vor der Rückenflosse haben einige Arten einen Knochenkamm. Der Dorn am Kiemendeckel ist nicht sehr groß. Die Rückenflosse wird von sechs bis zehn Flossenstacheln und 14 bis 27 Weichstrahlen gestützt, die Afterflosse von hat ein bis zwei Flossenstacheln und 11 bis 26 Weichstrahlen.

Lebensweise

Die Ziegelbarsche leben meist in größeren Tiefen als die Malacanthinae, üblicherweise zwischen 50 und 600 Metern. Im Unterschied zu diesen bauen sie keine Geröllhaufen oder Wohnröhren als Unterschlupf.

Gattungen und Arten

Es gibt drei Gattungen und fast 30 Arten:

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7