Buschklee


Buschklee

Lespedeza capitata

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Desmodieae
Gattung: Buschklee
Wissenschaftlicher Name
Lespedeza
Michx.

Buschklee (Lespedeza) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die etwa 40 bis 60 Arten sind in Ost- und Südostasien vom Himalaja über China und Japan bis nach Australien, sowie in Nordamerika verbreitet.

Beschreibung

Illustration von Lespedeza macrostyla.

Erscheinungsbild und Blätter

Buschklee-Arten sind krautige Pflanzen, Halbsträucher oder sommergrüne Sträucher, oft mit kriechenden oder schleppenartig überhängenden Zweigen. Die Rinde ist manchmal flaumig behaart. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind unpaarig dreiteilig gefiedert. [1]

Blütenstände, Blüten und Früchte

Es werden seitenständige traubige oder bündelige Blütenstände gebildet [2]. Je zwei Blüten stehen über einem haltbaren Tragblatt. An der Spitze des Blütenstiels stehen zwei kleine Hochblättchen. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind nur kurz glockenförmig verwachsen, der mit fünf Kelchzipfeln. Die Blütenkrone besitzt die typische Form einer Schmetterlingsblüte. Die Fahne ist länglich bis verkehrt-eiförmig. Das Schiffchen ist nach oben gebogen und endet stumpf. Die genagelten (an der Basis abrupt verschmälerten) Flügel sind länglich, geöhrt und sie haften dem Schiffchen an. Neun der zehn Staubfäden sind miteinander verwachsen. [1]

Die einsamige Hülsenfrucht öffnet sich nicht. [1]

Systematik

Die Gattung Lespedeza gehört zur Subtribus Lespedezinae aus der Tribus Desmodieae in der Unterfamilie Faboideae innerhalb der Familie Fabaceae. Ein Synonym für Lespedeza Michx. ist Despeleza Nieuwl.. [3]

Der französische Botaniker, Reisende und Pflanzensammler André Michaux gab der Gattung ihren Namen zu Ehren des spanischen Gouverneurs von Florida, Vincente Manuel de Céspedes (1746–1802). Da statt des Anfangsbuchstaben ‚C‘ ein ‚L‘ übertragen wurde, entstand der Name Lespedeza.[4]

Es gibt etwa (40 bis) 60 Lespedeza-Arten (Auswahl) [1] [3]:

Quellen

  • Puhua Huang, Hiroyoshi Ohashi, Yu Iokawa & Tomoyuki Nemoto: Desmodieae in der Flora of China, Volume 10, 2010, S. 302: Lespedeza - Online. (Abschnitt Beschreibung und Systematik)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens FoC wurde kein Text angegeben.
  2. Andreas Bärtels: Enzyklopädie der Gartengehölze. Ulmer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3198-6, S. 378-379.
  3. 3,0 3,1 Eintrag bei GRIN.
  4. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Nikol-Verlag, Hamburg 1996, ISBN 978-3-937872-16-2, S. 336 und 384
  5. S. I. Ali: Lespedeza. In: Flora of Pakistan. S. 357 (eFloras.org).

Weblinks

Commons: Buschklee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien