Höhere Krebse


Höhere Krebse

Kalifornische Languste

Systematik
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Krebstiere (Crustacea)
Klasse: Höhere Krebse
Wissenschaftlicher Name
Malacostraca
Latreille, 1802
Unterklassen
  • Eumalacostraca
  • Hoplocarida
  • Phyllocarida

Die Höheren Krebse (Malacostraca) sind mit etwa 28.000 Arten die größte Gruppe innerhalb der Krebstiere und enthalten die meisten Tiere, die Nichtexperten als Krebstiere erkennen, wie Krabben, Hummer und Garnelen. Sie sind bereits ab der Zeit des Kambriums im Fossilbericht nachweisbar.

Anatomie

Allgemeiner Bauplan der Malacostracen
  • Der Kopf (Cephalon) besteht aus 6 Segmenten mit zwei Antennenpaaren, sowie Mandibeln, 1. und 2. Maxillen als Mundwerkzeuge. Die beiden antennentragenden Segmente und das Segment davor sind miteinander verschmolzen.
  • 8 Brustsegmente mit je einem Beinpaar (Peraeopoden).
  • 6 Abdominalsegmente. Die Extremitäten (Pleopoden) am Abdomen (Pleon) haben ursprünglich eine Schwimmfunktion.
  • Augen sitzen ursprünglich auf beweglichen Stielen.
  • Ein zweikammeriger Magen, aus Filter- und Kaumagen im Hinterteil des Vorderdarms.
  • Zentralnervensystem.

Systematik

Die Klasse der Höheren Krebse wird unterteilt in drei Unterklassen mit insgesamt 16 Ordnungen. Eine ausführlichere Darstellung der Systematik befindet sich in der Systematik der Höheren Krebse.

Quellen

  • Richter, S. & G. Scholtz: Phylogenetic analysis of the Malacostraca (Crustacea). In: J. Zool. Syst. Evol. Research. 39. 2001: 113–136

Weblinks

Commons: Höhere Krebse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien