Heliantheae


Heliantheae

Sonnenblume (Helianthus annuus)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Heliantheae
Wissenschaftlicher Name
Heliantheae
Cass.

Die Tribus Heliantheae in der Unterfamilie Asteroideae gehört mit heute etwa 112 Pflanzengattungen nicht mehr zu den größten innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Etwa 95 % der Arten besitzen ihre Heimat in der Neuen Welt.

Beschreibung

Illustration von Podachaenium eminens

Es sind meist ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher, Sträucher oder Bäume. Die oft gestielten Laubblätter können ganz unterschiedliche Blattformen besitzen.

Im körbchenförmigen Blütenstand befinden sich oft sowohl Zungen- als auch Röhrenblüten. Am Rand des Blütenkorbes befindet sich ein Kranz aus zungenförmigen, zygomorphen Zungenblüten, auch Strahlenblüten genannt, die drei oder weniger Kronblattzipfel haben; bei einigen Taxa fehlen Zungenblüten. Immer sind meist radiärsymmetrische oder selten mehr oder weniger zygomorphe, zweilippige, Röhrenblüten vorhanden. Die fünf Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen mit meist fünf oder selten drei oder vier Kronzipfeln.

Bei Arten einiger Gattungen bestehen die Blütenkörbe aus Röhrenblüten und randlichen Zungenblüten (Beispiele: Sonnenhut (Rudbeckia) oder Sonnenblumen (Helianthus) und bilden sogenannte Strahlenblüten. Andere Arten haben nur Röhrenblüten.

Die Früchte, die Achänen, in diesem Tribus haben nie Flugfallschirme (wie sie etwa beim Löwenzahn vorhanden sind), oft fehlt der Pappus oder es sind Pappusborsten vorhanden.

Systematik

Jambú (Acmella ciliata)
Ambrosia psilostachya
Bahiopsis parishii
Blainvillea acmella
Borrichia arborescens
Calyptocarpus vialis.
Chrysogonum virginianum
Blütenkörbe mit kegelförmigen Blütenstandsboden von Echinacea paradoxa.
Eclipta prostrata
Encelia virginensis
Enceliopsis argophylla
Geraea canescens
Helianthella castanea
Heliomeris multiflora var. nevadensis
Lagascea mollis
Lipochaeta rockii
Melanthera integrifolia
Montanoa hibiscifolia
Parthenium hysterophorus.
Podachaenium paniculatum
Podanthus ovatifolius
Blütenkorb mit hohem, kegelförmigen Blütenstandsboden von Ratibida columnifera.
Habitus, gegenständige Laubblätter und Blütenkorb von Zinnia peruviana.

Die Tribus Heliantheae enthielt früher etwa 189 bis 300 Gattungen mit 2500 bis 3300 Arten. Heute werden nur noch etwa 112 Gattungen dieser Tribus zugerechnet. Die Einteilung in Subtribus ist kompliziert und wurde oft revidiert. In den letzten Jahren wurden viele der früheren insgesamt 35 Subtribus zu eigenen Tribus. Heute wird die Tribus Heliantheae nach Panero 2007 in nur noch 14 Subtribus gegliedert:

  • Subtribus Ambrosiinae Lessing: Die meisten Arten haben ihre Heimat in der Neuen Welt. Mit sieben Gattungen und etwa 70 bis 90 Arten:
    • Traubenkräuter (Ambrosia L.): Etwa 43 Arten.
    • Dicoria Torrey & A.Gray: Mit zwei Arten.
    • Hedosyne: Mit der einzigen Art:
    • Iva: Mit etwa neun Arten in Nordamerika. Einige Arten sind in der Alten Welt Neophyten.
    • Parthenice: Mit der einzigen Art:
    • Parthenium L.: Etwa 16 Arten, darunter die Gummi liefernde Guayule (Parthenium argentatum).
    • Spitzkletten (Xanthium L.): Mit etwa zwei bis 25 einhäusig getrenntgeschlechtigen (monözischen), oft einjährigen krautigen Arten.
  • Subtribus Dugesiinae Panero:
  • Subtribus Ecliptinae: Mit seit Panero et al 1999 etwa 27 (früher 35 bis 50) Gattungen [1]:
  • Subtribus Montanoinae: Mit der einzigen Gattung:
    • Montanoa: Mit 25 bis 33 Arten in Mexiko, Zentralamerika und im nördlichen Südamerika.
  • Subtribus Rojasianthinae:
  • Subtribus Rudbeckiinae: Mit nur zwei Gattungen und etwa 30 Arten:
  • Subtribus Zaluzaniinae: Mit nur zwei bis drei Gattungen und etwa 14 Arten:

Vollständige alphabetische Gattungsliste

Die heute nur noch etwa 112 Gattungen:

Quellen

  • Jose L. Panero: Tribe Heliantheae, S. 440-477, in J. W. Kadereit & C. Jeffrey: Families and Genera of Vascular Plants, Volume VIII, Flowering Plants, Eudicots, Asterales: Compositae. Springer-Verlag, Berlin, 2007.
  • Jose L. Panero: Eintrag beim Tree of Life Projekt, 2008.
  • Theodore M. Barkley, Luc Brouillet & John L. Strother: Tribe Heliantheae - Online, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 21: Magnoliophyta: Asteridae (in part): Asteraceae, part 3, Oxford University Press, New York u.a. 2006, ISBN 0-19-530565-5. (Abschnitt Beschreibung, noch im alten Umfang)

Einzelnachweise

  1. Jose L. Panero, Robert K. Jansen & Jennifer A. Clevinger: Phylogenetic relationships of subtribe Ecliptinae (Asteraceae: Heliantheae) based on chloroplast DNA restriction site data, in American Journal of Botany, 86, 1999, S. 413-427. Online.

Ergänzende Literatur für die Tribus im alten Umfang

  • Bruce G. Baldwin, Bridget L. Wessa & Jose L. Panero: Nuclear rDNA Evidence for Major Lineages of Helenioid Heliantheae (Compositae), in Systematic Botany, 27(1), 2002, S. 161-198.
  • H.E. Robinson: Compositae-Heliantheae, Part I: Introduction, genera A-L. in Flora of Ecuador, 77(1), 2006, S. 1-232.
  • H.E. Robinson: Compositae-Heliantheae, Part II: Introduction, genera M-Z. in Flora of Ecuador, 77(2), 2006, S. 1-235.
  • Vicki A. Funk, & H.E. Robinson: 5.7. Daisies and sunflowers: Family Asteraceae., S. 102-104 in G. Krupnick, & W.J. Kress: Plant conservation: A natural history approach, University of Chicago Press, 2005.
  • Edward E. Schilling & Jose L. Panero: A revised classification of subtribe Helianthinae (Asteraceae: Heliantheae). I. Basal lineages, in Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 140, Issue 1, 2002, S. 65-76.

Weblinks

Commons: Heliantheae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien