Asteroideae


Asteroideae

Margerite (Leucanthemum vulgare)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Wissenschaftlicher Name
Asteroideae

Die Asteroideae (alte Bezeichnung: Tubuliflorae) sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Einige Arten sind Heil- oder Gewürzpflanzen.

Beschreibung

Die Vertreter dieser Unterfamilie sind meist krautige Pflanzen, es gibt auch verholzende Taxa. Einige Taxa sind sukkulent. Die vegetativen Organe sind von Öl- und Harzgängen durchzogen, die schizogen entstanden und mit Epithel ausgelegt sind. Milchröhren fehlen. Die wechselständigen Laubblätter können einfach oder zusammengesetzt sein.

Sonnenblume (Helianthus annuus), Tribus Heliantheae.

Typisch bei dieser Unterfamilie ist, dass oft in den körbchenförmigen Blütenständen sowohl außen zygomorphe, dreizipfelige Zungenblüten (= Strahlenblüten) als auch innen radiärsymmetrische Röhrenblüten (= Scheibenblüten) vorhanden sind, was es bei den anderen Unterfamilien nicht gibt. Bei wenigen Taxa fehlen die Zungenblüten, Röhrenblüten sind immer vorhanden. Die Blüten sitzen auf einem scheiben- bis kegelförmigen Blütenstandsboden (Receptaculum). Der Blütenkorb ist umgeben von Hüllblättern. Oft befinden sich Spreublätter auf dem Körbchenboden; es sind die Tragblätter der Blüten. Die Kelchblätter sind zum sogenannten Pappus umgebildet. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Dass an diesen Röhren fünf Kronblätter beteiligt sind, belegen die fünf oder drei Kronblattspitzen. Bei den fünf Staubblättern sind die Staubbeutel zu einer Röhre verklebt. Der Griffel „fegt“ mit Fegehaaren den Pollen aus der Staubbeutelröhre; das Öffnen der Narbenschenkel und die Freigabe der empfängnisfähigen Innenseite erfolgt erst anschließend, um Selbstbestäubung zu vermeiden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen mit zwei Narben.

Es werden Achänen, die oft einen Pappus zur Ausbreitung besitzen, gebildet.

Inhaltsstoffe

Als Speicherkohlenhydrat besitzen sie Inulin. Ätherische Öle sind weit verbreitet. Wichtig sind auch Polyine (= Polyacetylene) und Sesquiterpenlactone.

Systematik

Diese Unterfamilie enthält etwa 1.135 Gattungen und rund 16.200 Arten, mit weltweiter Verbreitung. Die Unterfamilie Asteroideae wird in 20 Tribus gegliedert (hier mit ausgewählten Gattungen):

Pericallis malvifolia, Tribus Senecioneae.
Centipeda minima, Tribus Athroismeae.
Palafoxia arida var. arida, Tribus Bahieae.
Chaenactis carphoclinia var. carphoclinia, Tribus Chaenactideae.
Thelesperma megapotamicum, Tribus Coreopsideae.
Baileya multiradiata, Tribus Helenieae.
Ambrosia dumosa, Tribus Heliantheae.
Argyroxiphium grayanum, Tribus Madieae.
Acanthospermum hispidum, Tribus Millerieae.
Calea ternifolia, Tribus Neurolaeneae.
Perityle emoryi, Tribus Perityleae.
Adenophyllum cooperi, Tribus Tageteae.
  • Tribus Astereae: Mit über 200 Gattungen und etwa 3000 Arten.
  • Tribus Anthemideae: Mit etwa 100 bis 110 Gattungen und etwa 1700 Arten.
  • Tribus Calenduleae Cass.: Mit früher acht heute zwölf Gattungen und etwa 110 bis 120 Arten. Fast immer ohne Pappus.
  • Tribus Eupatorieae: Mit etwa 167 bis 181 Gattungen und etwa 2000 bis 2400 Arten.
  • Tribus Gnaphalieae: Sie wird in fünf bis sechs Subtribus gegliedert mit etwa 184 bis 187 Gattungen und 1240 bis über 2000 Arten.
  • Tribus Heliantheae: Mit heute nur noch 14 Subtribus und nur noch etwa 112 Gattungen.
  • Tribus Inuleae: Mit etwa 40 bis 60 Gattungen und etwa 500 bis 600 Arten.
  • Tribus Plucheeae (Cass. ex Dum.) Anderberg: Mit etwa 27 Gattungen und 219 Arten.
  • Tribus Senecioneae: Mit etwa 150 Gattungen und etwa 3200 Arten.
  • Tribus Feddeeae Pruski, P.Herrera, Anderb. & Franc.-Ort.: Sie wurde 2008 neu aufgestellt [1]:
    • Feddea Urb.: Mit der einzigen Art:
  • Tribus Neurolaeneae Rydb. (Syn.: Subtribus Neurolaeninae (Rydb.) Steussy, Turner & Powell: Mit fünf Gattungen:
  • Tribus Polymnieae (H.Rob.) Panero (Syn.: Subtribus Polymniinae): Mit der einzigen Gattung:
    • Polymnia L.: Mit nur drei Arten, nur in Nordamerika.

(Manche Gattungen, wie etwa Disteln sind nach neuen phylogenetischen Erkenntnissen der Unterfamilie Carduoideae zugeordnet.)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Kathleen A. Cariaga, John F. Pruski, Ramona Oviedo, Arne A. Anderberg, Carl E. Lewis & Javier Francisco-Ortega: Phylogeny and Systematic Position of Feddea (Asteraceae: Feddeeae): a Taxonomically Enigmatic and Critically Endangered Genus Endemic to Cuba, In: Systematic Botany, Volume 33 (1), 2008, S. 193-202. doi:10.1600/036364408783887348

Weblinks

Commons: Asteroideae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien