Senecioneae


Senecioneae

Euryops virgineus

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Senecioneae
Wissenschaftlicher Name
Senecioneae
Cass.

Die Tribus Senecioneae gehört zur Unterfamilie Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie enthält etwa 150 Pflanzengattungen mit etwa 3200 Arten und gehört damit zu den artenreichsten Tribus der Asteraceae. Etwa ein Drittel der Arten gehören zur Gattung Greiskräuter (Senecio), die eine der artenreichsten Gattungen (heute mit etwa 1000 Arten, vor der Ausgliederung von Gattungen waren es bis zu 3000 Arten, gegliedert in etwa 125 Sektionen) der Bedecktsamigen Pflanzen ist.

Beschreibung

Illustration des Grauen Alpendosts (Adenostyles alliariae).
Details des Blütenkörbchens von Farfugium japonicum.
Fruchtstände des Gewöhnlichen Greiskrautes (Senecio vulgaris).

Vegetative Merkmale

Es sind meist ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, selten sind es verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher oder Bäume. Einige Arten sind Xerophyten, wenige Arten sind Kletterpflanzen und eine Besonderheit sind die Schopfbaum-Arten. Die meist wechselständig, manchmal in Rosetten, selten gegenständig angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt mit meist einfacher bis gelappter bis tief-geteilter Blattspreite.

Generative Merkmale

Oft in verzweigten, doldentraubigen, traubigen Gesamtblütenständen stehen die körbchenförmigen Teilblütenständen zusammen, bei einigen Arten stehen sie einzeln. Die ungestielten oder gestielten Blütenkörbchen sind kugelig bis scheibenförmig. Wenige bis viele gleichgestaltige Hüllblätter stehen in ein oder zwei, selten mehreren Reihen; sie können frei oder verwachsen sein und umschließen das Blütenkörbchen. Häufig sind wenige sehr viel kleiner und meist randlich an der Basis der Hüllblätter angeordnete Hochblätter vorhanden; sie besitzen meist eine nekrotische Spitze. Der flache bis erhabene, selten kegelförmige Blütenstandsboden ist meist nackt oder wabenförmig. Im körbchenförmigen Blütenstand befinden sich radiärsymmetrische Röhrenblüten, sogenannte Scheibenblüten, und am Rand zygomorphe Zungenblüten, sogenannte Strahlenblüten.

Die Zungenblüten sind weiblich mit zwei Griffelästen. Die vier- oder fünfzähligen Röhrenblüten sind zwittrig oder funktional männlich. Ihre Kronblätter sind röhrig, trichter- bis glockenförmig verwachsen mit vier oder fünf Kronlappen. Es sind vier oder fünf Staubblätter mit gerader Staubfadenröhre. Der besitzt Griffel zwei Griffeläste vorhanden und manchmal behaarte Anhängsel.

Die zylindrischen, dreikantigen bis ellipsoid-länglichen oder manchmal abgeflachten Achänen sind gerippt oder glatt, unbehaart oder behaart. In diesem Tribus ist meist ein Pappus vorhanden; er besteht aus wenigen bis vielen weißen oder farbigen Pappusborsten in einer oder mehreren Reihen, oft aus feinen, weichen Haaren; er kann weiß oder andersfarbig und haltbar oder schnell vergänglich sein.

Verbreitung

Die Tribus Senecioneae besitzt eine fast weltweite Verbreitung. Man vermutet ihren Ursprung in sommertrockenen Habitaten des späten Tertiärs. Dies begründet wohl, dass die Verbreitungsschwerpunkte der Senecioneae heute in mediterranen Klimagebieten liegt. Sie ist eine der wenigen Pflanzengruppen, von der man Arten in allen fünf Gebieten der Welt mit mediterranen Klima findet: im Mittelmeerraum, in der Kalifornischen Floren-Provinz, in Zentral-Chile, in der Capensis und im südwestlichen Australien. Die Subtribus Othonninae und Senecioninae haben ihren Ursprung beide im Subsahara-Afrika. Senecio ist die einzige Gattung der Tribus, die in allen fünf Gebieten mit mediterranen Klima vorkommt. Aber die Taxa der Tribus Senecioneae haben sich auch in den borealen, kühl-gemäßigten oder tropischen Klimazonen ausgebreitet. Die Besiedlung so vieler unterschiedlicher Lebensräume führte zu vielfältigen morphologischen Anpassungen.

Hier einige Beispiele von Gebieten der Erde mit den Anzahlen der vorkommenden Gattungen und Arten: In Nordamerika kommen etwa 29 Gattungen mit etwa 167 Arten vor. In China kommen etwa 22 Gattungen mit etwa 261 Arten vor. In Brasilien kommen acht Gattung mit 97 Arten vor, beispielsweise im brasilianischen Bundesstaat Bahia sind fünf Gattungen und nur zwölf Arten beheimatet: Hoehneophytum (drei Arten), Emilia (drei Arten), Erechtites (drei Arten), Pseudogynoxys (eine Art) und Senecio (drei Arten) [1]. Auf der Insel Hispaniola gibt es insgesamt sieben Gattungen mit 27 Arten: Senecio (16 Arten), Erechtites (zwei Arten), Emilia (drei Arten), Pseudogynoxys (eine Art) und die dort endemischen Gattungen Herodotia (drei Arten), Mattfeldia (eine Art) und Ignurbia (eine Art) [2].

Acrisione denticulata
Adenostyles leucophylla
Blütenkörbchen von Blennosperma nanum mit Zungen- und Röhrenblüten.
Strauchförmig wachsende Brachyglottis repanda.
Die rankende Delairea odorata.
Der Schopfbaum Dendrosenecio kilimanjari.
Elekmania barahonensis
Emilia sonchifolia
Eriotrix lycopodioides
Euryops pectinatus
Sukkulenter Senecio rowleyanus.
Beim Huflattich (Tussilago farfara) stehen die Blütenkörbchen einzeln.
Polsterbildendes Xenophyllum humile.
Habitus und Blütenstände von Yermo xanthocephalus am Naturstandort.

Systematik

Als Erstveröffentlichung des Tribusnamens Senecioneae gilt Alexandre Henri Gabriel de Cassini: J. Phys. Chim. Hist. Nat. Arts., 88, 1819, S. 196. Die Tribus Senecioneae Cass. enthält etwa 150 Gattungen mit 3200 Arten. Sie wird in früher sieben bis heute zehn (Pieter B. Pelser et al. 2007) Subtribus gegliedert: Adenostylinae, Blennospermatinae, Tephroseridinae C.Jeffrey & Y.L.Chen, Abrotanellinae, Othonninae, Senecioninae (Cass.) Dum., Tussilagininae (Cass.) Dum., und neu ausgegliedert aus Tussilagininae: Brachyglottidinae, Chersodominae und Doronicinae.

Alphabetische, vollständige Gattungsliste und Verbreitung

Nutzung

Die Garten-Zinerarie (Pericallis hybrida B.Nord.) ist eine Zierpflanze für kühle Räume.

Es gibt einige Arten, deren Sorten als Zierpflanzen verwendet werden, Beispiele: Doronicum, Euryops, Farfugium, Kleinia, Ligularia, Parasenecio, Pericallis, Senecio, Sinacalia, Steirodiscus. Von einigen Arten wurden die medizinischen Wirkungen untersucht, Beispiele: Huflattich (Tussilago farfara), Pestwurzen (Petasites), Parasenecio, Ligularia und Gynura. [12]

Quellen

  • Theodore M. Barkley, Luc Brouillet & John L. Strother: Asteraceae in der Flora of North America, Volume 20, 2006: Beschreibung der Tribus Senecioneae. (Abschnitt Beschreibung und Systematik)
  • Liu Shangwu & Irina Illarionova: Tribe Senecioneae: Teil 1 und Chen Yi-lin, Bertil R. Nordenstam, Charles Jeffrey, Hiroshige H. Koyama, Michele Funston, Debra Trock & Leszek Vincent: Teil 2 Informationen in Flora of China (draft). (Abschnitt Beschreibung, Nutzung und Systematik)
  • J.L. Panero & V. A. Funk: The value of sampling anomalous taxa in phylogenetic studies: Major clades of the Asteraceae revealed, Molecular Phylogenetics and Evolution, 47 (2), 2008, S. 757-782. (Abschnitt Systematik und Verbreitung)
  • Bertil Nordenstam: Tribe Senecioneae, S. 208-241, in: Joachim W. Kadereit & Charles Jeffrey: The Families and Genera of Vascular Plants, Volume VIII., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2007.
  • Pieter B. Pelser, Bertil Nordenstam, Joachim W. Kadereit & Linda E. Watson: An ITS phylogeny of tribe Senecioneae (Asteraceae) and a new delimitation of Senecio L., in Taxon, Volume 56, Number 4, 2007, S. 1077-1104. (Abschnitt Systematik)
  • Pieter B. Pelser, A.H. Kennedy, E.J. Tepe, Bertil Nordenstam, Joachim W. Kadereit & Linda E. Watson: Ancient reticulation characterizes the evolutionary history of tribe Senecioneae (Asteraceae)., In: Botany, 2008, Vancouver, Canada.
  • Bertil Nordenstam, Pieter B. Pelser, Joachim W. Kadereit & Linda E. Watson: Chapter 34, Senecioneae, S. 503-

525, In: V. A. Funk, A. Susanna, T. F. Stuessy & R. J. Bayer (Herausgeber): Systematics, Evolution, and Biogeography of Compositae, International Association for Plant Taxonomy: Vienna, 2009.

Einzelnachweise

  1. Aristônio M. Teles & João R. Stehmann: Plantae, Magnoliophyta, Asterales, Asteraceae, Senecioneae, Pentacalia desiderabilis and Senecio macrotis: Distribution extensions and first records for Bahia, Brazil., Check List 4(1): 62-64, 2008: Online.
  2. Bertil Nordenstam: Ignurbia, a new genus of the Asteraceae-Senecioneae from Hispaniola, in Willdenowia 36, 2006: Online.
  3. Adenostyles bei The Euro+Med PlantBase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. Michael O. Dillon & Mario Zapata Cruz: Angeldiazia weigendii (Asteraceae, Senecioneae), a new genus and species from northern Peru, In: Arnaldoa, 17 (1), 2010, S. 17-23. - PDF-Online.
  5. Glynis V. Crona, Kevin Balkwilla, Eric Knoxb: Bolandia (Asteraceae, Senecioneae): a New Genus Endemic to Southern Africa, In: Novon, 16(2):224-230. 2006: doi:10.3417/1055-3177(2006)16[224:BASANG]2.0.CO;2
  6. Michael O. Dillon & A. Sagástegui: Caxamarca, a new monotypic genus of Senecioneae (Asteraceae) for Northern Peru., In: Novon, 9, 1999, S. 156-161.
  7. Bertil Nordenstam & Pieter B. Pelser: Dauresia and Mesogramma, two monotypic genera of the Asteraceae-Senecioneae from Southern Africa., In: Compositae Newsletter, 42, 2005, S. 74-88.
  8. Bertil Nordenstam: Ignurbia, a new genus of the Asteraceae-Senecioneae from Hispaniola, Willdenowia, 36, 2006, 463-468.
  9. Bertil Nordenstam, Pieter B. Pelser & L.E. Watson: Lomanthus, a new genus of the Compositae-Senecioneae from Ecuador, Peru, Bolivia, and Argentina., In: Compositae Newsletter, 47 2009, S. 33-41.
  10. Bertil Nordenstam & Pieter B. Pelser: Dauresia and Mesogramma, two monotypic genera of the Asteraceae-Senecioneae from Southern Africa., In: Compositae Newsletter, 42, 2005, S. 74-88.
  11. Glynis V. Cron & Bertil Nordenstam: Oresbia, a New South African Genus of the Asteraceae, Senecioneae., In: Novon, 16, 2, 2006, S. 216-223 Online publication date: 1-Jun-2006.
  12. Flora of China (draft): Senecioneae Teil 2.

Weblinks

Commons: Senecioneae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien