Kälberkröpfe


Kälberkröpfe

Illustration des Taumel-Kälberkropfs (Chaerophyllum temulum)

Systematik
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Tribus: Scandiceae
Untertribus: Scandicinae
Gattung: Kälberkröpfe
Wissenschaftlicher Name
Chaerophyllum
L.

Die Gattung Kälberkröpfe (Chaerophyllum) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Der botanische Name leitet sich aus dem Griechischen chairein = sich freuen, phyllon = Blatt ab.

Blütenstand des Hecken-Kälberkropfs (Chaerophyllum temulum)
Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum)
Knolliger Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)

Beschreibung

Kälberkropf-Arten sind einjährige, mehrjährige oder ausdauernde, krautige Pflanzen. Sie sind behaart. Ihre gestielten Laubblätter sind zwei- oder dreifach gefiedert.

Die Dolden sind zusammengesetzt, Hüllen fehlen oder sind wenigblättrig, die Hüllchen haben mehrere Blättchen. Die meist zwittrigen Blüten sind weiß bis blassrosafarben. Kelchzähne fehlen. Die Blütenhüllblätter sind zurückgekrümmt. Kälberkropf-Arten werden durch Insekten bestäubt (Entomophilie). Die Klettfrüchte sind schmal-oval bis länglich und nur schwach geschnäbelt.

Verbreitung

Kälberkropf-Arten finden sich in Europa, Nordamerika, Asien und auch in Afrika.

Systematik

Synonyme für Chaerophyllum sind Chrysophae Koso-Pol., Golenkinianthe Koso-Pol., Physocaulis (DC.) Tausch und Myrrhoides Fabr..[1][2] Die Gattung enthält rund 40 Arten:[1][2][3][4]

Früher unter dieser Gattung geführte Arten:

  • Kozlovia capnoides (Decne.) Spalik & S.R.Downy, (Syn.: Chaerophyllum capnoides (Decne.) Benth.[5], weiters Butinia capnoides Decne., Conopodium capnoides (Decne.) Koso-Pol., Neoconopodium capnoides (Decne.) Pimenov & Kljuykov): Die Heimat ist die Region Kaschmir[10].
  • Kozlovia laseroides (Hedge & Lamond) Spalik & S.R.Downy, (Syn.: Chaerophyllum aquilegifolium Rech.f. & Riedl[5], weiters Chaerophyllum laseroides Hege & Lamond, Neoconopodium laseroides (Hedge & Lamond) Pimenov & Kljuykov): Die Heimat liegt in Afghanistan und Pakistan.
  • Wild-Kälberkropf = Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm., Syn. Chaerophyllum sylvestre L.)

Bilder

Quellen

Literatur

  • She Menglan, Mark F. Watson: Apiaceae. In: Wu Zheng-yi & Peter H.Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 14. Science Press u.a., Beijing u.a., ISBN 0-915279-24-X, Chaerophyllum, S. 25 (Online – Abschnitt Beschreibung, textgleich mit gedrucktem Werk).
  • John Francis Michael Cannon: Chaerophyllum In:

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 GRIN Taxonomy for Plants. Genus: Chaerophyllum L. In: Germplasm Resources Information Network. United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area, abgerufen am 20. Dezember 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. 2,0 2,1 R. Hand: Apiaceae, Details for: Chaerophyllum. Included taxa. In: The Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, , abgerufen Format invalid (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. The Plant List. A working list of all plant species. 1. Januar 2010, abgerufen am 18. März 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Chaerophyllum - Einschätzung von Artenzahlen der Gattungen hinsichtlich des Wahrscheinlichkeitsgrades ihrer Gültigkeit).
  4. Krzysztof Spalik, Stephen R. Downie: The Utility of Morphological Characters for Inferring Phylogeny in Scandiceae Subtribe Scandicinae (Apiaceae). In: Missouri Botanical Garden Press (Hrsg.): Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 88, Nr. 2, 2001, ISSN 0026-6493, S. 270–301 (sowie Vorschau Online – Kapitel Chaerophyllum ab Seite 291) Volltext Online PDF-Datei 4,20MB).
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 E.Nasir: Umbelliferae. Chaerophyllum. In: Flora of Pakistan. Volume 20. Stewart Herbarium, Rawalpindi 1972, OCLC 311345915 (Online – weiterführender Link unter Lower Taxa).
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 Plant Name Query. In: IPNI - The International Plant Names Index. Abgerufen am 11. März 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Suchmaske).
  7. Chaerophyllum dasycarpum - Distributions. In: Tropicos. Missouri Botanical Garden, abgerufen am 12. März 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  8. The Plant List. A working list of all plant species. 1. Januar 2010, abgerufen am 18. März 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Chaerophyllum magellense - Einschätzung von Arten hinsichtlich des Wahrscheinlichkeitsgrades ihrer Gültigkeit).
  9. C.B.Clarke: Sabiaceae to Cornaceae. In: J.D. Hooker (Hrsg.): The Flora of British India. Band 2, Nr. 6. L.Reeve & Co., London 1879, Order LXX. Umbelliferae, S. 691 (OnlineChaerophyllum capnoides Erstbeschreibung digitalisiert bei Biodiversity Heritage Library).

Weblinks

Commons: Kälberkropf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Chaerophyllum. In: Plants for a Future. Abgerufen am 20. Dezember 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).