Schafgarben


Schafgarben

Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Anthemideae
Gattung: Schafgarben
Wissenschaftlicher Name
Achillea
L.
Bittere Schafgarbe (Achillea clavennae)
Clusius-Schafgarbe (Achillea clusiana)
Gold-Schafgarbe (Achillea filipendulina)
Großblättrige Schafgarbe (Achillea macrophylla)
Zwerg-Schafgarbe (Achillea nana)

Die Schafgarben (Achillea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr botanischer Name Achillea leitet sich von dem griechischen Helden Achilles ab, von dem behauptet wird, dass er mit dieser Pflanze seine Wunden behandelt hat. Vertreter dieser Gattung finden als Heilpflanzen Verwendung.

Beschreibung

Bei den Achillea-Arten handelt es sich um ausdauernde krautige Pflanzen, selten Halbsträucher, die Wuchshöhen von sechs bis zu achtzig Zentimetern erreichen. Meist duftet die ganze Pflanze aromatisch. Im Frühling treibt das Rhizom eine Blattrosette aus. Später wächst ein Stängel, auf dem sich die Blüten bilden. Der glatte bis behaarte Stängel ist zäh und innen markhaltig. Die schmalen, wechselständigen und gefiederten Laubblätter sind gestielt bis sitzend.

Der einfache oder zusammengesetzte scheindoldige Blütenstand besteht aus vielen kleinen körbchenförmigen Teilblütenständen. Zehn bis dreißig Hüllblätter stehen in meist zwei bis drei (ein bis vier) Reihen. Die Blütenkörbchen weisen meist einen Durchmesser von zwei bis drei (selten fünf) Millimeter auf und enthalten (selten fünf bis) 15 bis mehr als 75 Röhren- und (selten keine) meist drei bis fünf (bis zwölf oder selten mehr) Zungenblüten. Die Blütenfarbe der meisten Arten ist weiß bis schwach-gelblich, auch rosa Färbungen kommen vor. Die Achänen besitzen meist zwei Rippen.

Verbreitung

Die Achillea-Arten sind in den subtropischen bis gemäßigten Zonen Eurasiens beheimatet. In ganz Europa sind sie bis zum Polarkreis und auch in den Alpen heimisch.

Verwendung

Verwendung finden die blühenden Schafgarben als Bitter-Tonika bei Verdauungsstörungen und Koliken. Zudem werden die Blüten zur Pflege der Gesichtshaut in Dampfbädern eingesetzt. Die frischen Triebe und Blätter können außerdem als Beigabe zu Salaten verwendet werden und die ätherischen Öle wirken schleimlösend.[1]

Aus den Stängeln wurden Stäbchen für das traditionelle chinesische Schafgarbenorakel gefertigt, siehe auch I Ging.

Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe der Schafgarben sind Proazulen, Ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Chamazulen (in seiner Vorstufe Matricin), Kampfer, Achillein und andere Bitterstoffe sowie verschiedene Mineralien (vor allem Kalium).[2]

Systematik

Man unterscheidet in der Gattung Achillea etwa 115 bis 200 Arten (Auswahl)[3]:

Bilder

Quellen

Weblinks

Commons: Achillea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans W. Kothe: Lexikon der Kräuter, Komet Verlag GmbH, ISBN 978-3-89836-406-5
  2. M. Pahlow: Das große Buch der Heilpflanzen, Verlag Gräfe und Unzer, ISBN 3-7742-3848-0
  3. Eintrag bei GRIN.