Verticordia
| Verticordia | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verticordia nitens, Illustration. | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Verticordia | ||||||||||||
| DC. |
Die Verticordia, selten Federblütensträucher genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).
Beschreibung
Verticordia-Arten sind immergrüne Sträucher oder selten Bäume, die Wuchshöhen von 1 bis selten 7 m erreichen. Die ganzen Pflanzen enthalten ätherische Öle. Die gegenständig und selten wirtelig am Zweig angeordneten Laubblätter sind einfach, können winzig bis mittelgroß sein und haben einen glatten Blattrand. Nebenblätter sind keine vorhanden.[1]
Die Blüten stehen einzeln oder zu wenigen in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen. Die zwittrigen und fünfzähligen Blüten sind radiärsymmetrisch bis stark zygomorph. Es sind 20 Staubblätter vorhanden, von denen nur meist zehn, selten fünf, fertil sind. Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen mit einem Griffel und einer Narbe. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie) oder Vögel (Ornithophilie). Sie bilden trockene einkammerige Früchte enthalten meist nur einen, selten zwei Samen.[1]
Verbreitung
Verticordia-Arten sind im nördlichen, östlichen und südwestlichen Australien beheimatet (Western Australia und Northern Territory).[1] Sie gedeihen im Mediterranen Klima.
Systematik
Der botanische Gattungsame leitet sich aus dem Lateinischen Verticordia ab: Beiname der Venus, die Lenkerin der Herzen; ihr ward ein Tempel erbaut, als drei Vestalinnen zugleich gefallen waren, damit sie die Herzen der Frauen von der Unkeuschheit abwenden möchte. Um diesen Tempel zu weihen und das Bild der Göttin aufzustellen, wurden aus hundert der anerkannt keuschesten Frauen zehn durch's Loos erwählt, die dann aus ihrer Mitte Eine ernannten, und zwar Sulpicia, Gemahlin des Fulvius Flaccus. [2].
Nach der Revision der Gattung Verticordia 1991 durch A. S. George[3] wird sie in der drei Untergattungen mit 24 Sektionen gegliedert und enthält etwa 101 Arten:
- Verticordia Untergattung Chrysoma Schauer: Mit sieben Sektionen:
- Verticordia Sektion Chrysoma:
- Verticordia Sektion Jugata:
- Verticordia Sektion Unguiculata:
- Verticordia Sektion Sigalantha:
- Verticordia Sektion Chrysorhoe:
- Verticordia Sektion Cooloomia:
- Verticordia Sektion Synandra:
- Verticordia Untergattung Verticordia DC.: Mit elf Sektionen:
- Verticordia Sektion Verticordia:
- Verticordia Sektion Corymbiformis:
- Verticordia Sektion Micrantha:
- Verticordia Sektion Infuscata:
- Verticordia Sektion Elachoschista: Mit der einzigen Art.
- Verticordia Sektion Pencillaris:
- Verticordia Sektion Pilocosta:
- Verticordia Sektion Catocalypta:
- Verticordia Sektion Platandra: Mit der einzigen Art.
- Section Recondita: Mit der einzigen Art.
- Verticordia Sektion Intricata:
- Verticordia subgenus Eperephes A.SGeorge: Mit sechs Sektionen:
- Verticordia Sektion Integripetala:
- Verticordia Sektion Tropica:
- Verticordia Sektion Jamiesoniana: Mit der einzigen Art:
- Verticordia Sektion Verticordella
- Verticordia pennigera
- Verticordia halophila
- Verticordia blepharophylla
- Verticordia lindleyi
- Verticordia carinata
- Verticordia attenuata
- Verticordia drummondii
- Verticordia wonganensis
- Verticordia paludosa
- Verticordia luteola
- Verticordia bifimbriata
- Verticordia tumida
- Verticordia mitodes
- Verticordia centipeda
- Verticordia auriculata
- Verticordia pholidophylla
- Verticordia spicata
- Verticordia hughanii
- Verticordia Sektion Corynatoca: Mit der einzigen Art:
- Verticordia Sektion Pennuligera:
- Verticordia aereiflora
- Verticordia albida
- Verticordia argentea
- Verticordia chrysostachys
- Verticordia comosa
- Verticordia dichroma
- Verticordia etheliana
- Verticordia ×eurardyensis
- Verticordia forrestii
- Verticordia fragrans
- Verticordia grandis
- Verticordia lepidophylla
- Verticordia muelleriana
- Verticordia oculata
- Verticordia serotina
- Verticordia venusta
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namensWAFwurde kein Text angegeben. - ↑ Vollmer's Mythologie aller Völker, Stuttgart 1874
- ↑ A. S. George: New taxa, combinations and typifications in Verticordia (Myrtaceae: Chamelaucieae), In: Nuytsia, Volume 7, Issue 3, 1991, S. 254.