Drachenköpfe (Pflanzen)


Drachenköpfe

Türkischer Drachenkopf (Dracocephalum moldavica)

Systematik
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Nepetoideae
Tribus: Mentheae
Untertribus: Nepetinae
Gattung: Drachenköpfe
Wissenschaftlicher Name
Dracocephalum
L.

Die Drachenköpfe (Dracocephalum) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie kommen hauptsächlich in Asien vor.

Beschreibung

Nordischer Drachenkopf (Dracocephalum ruyschiana)

Drachenköpfe sind meist ausdauernde, seltener einjährige krautige Pflanzen. Der Stängel ist aufrecht oder niederliegend. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind an der Basis lang gestielt, weiter oben sind sie gestielt oder sitzend, gefiedert und ganzrandig. [1]

Die Scheinquirle sind in dichten Köpfchen oder Ähren angeordnet, oder liegen weiter auseinander. Die Tragblätter sind meist scharf gesägt oder stachelig und nur selten ganzrandig. Der Kelch ist röhrig oder glockig-röhrig, stark oder leicht gebogen, 15-aderig, zweilippig und fünfzähnig. Die Zähne sind fast gleich, manchmal ist der mittlere Zahn der oberen Lippe breiter als die benachbarten Zähne. Die Kante der Einschnitte zwischen den Zähnen ist verdickt. Die Krone ist zweilippig und blau-lila, pink, violett oder seltener weiß gefärbt. An der Basis ist sie verengt und an der Kehle geweitet. Die Oberlippe ist stark oder leicht gebogen. Die Unterlippe ist dreilappig, wobei der mittlere Lappen der größte ist. Es sind vier Staubblätter vorhanden, von denen die beiden hinteren länger als die beiden vorderen sind. Die Staubbeutel sind kahl oder selten behaart. Die Spitze der Griffel ist gleichmäßig zweigeteilt.[1]

Die Nüsschen sind länglich, glatt und manchmal klebrig.[1]

Verbreitung

Die Gattung Dracocephalum kommt hauptsächlich in alpinen und semiariden Gebieten des gemäßigten Asien vor; daneben sind einige Arten auch in Europa und je eine in Nordamerika und Nordafrika heimisch. In China gibt es etwa 35 Arten.[1]

Argun-Drachenkopf (Dracocephalum argunense)
Blütenstand von Österreichischer Drachenkopf (Dracocephalum austriacum)
Bauchiger Drachenkopf (Dracocephalum bullatum)
Großblütiger Drachenkopf (Dracocephalum grandiflorum)
Blütenstand von Türkischer Drachenkopf (Dracocephalum moldavica)
Dracocephalum nutans
Nordischer Drachenkopf (Dracocephalum ruyschiana)

Systematik

Die Erstveröffentlichung der Gattung Dracocephalum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Band 2, Seite 594–596. Typusart ist Dracocephalum moldavica L..[2] Synonyme für Dracocephalum L. sind Cephaloma Neck., nom. inval., Dracontocephalium Hassk., Fedtschenkiella Kudr., Moldavica Fabr., Ruyschia Fabr. und Ruyschiana Mill..[3][4]

Die Gattung Dracocephalum gehört zur Untertribus Nepetinae aus der Tribus Mentheae in der Unterfamilie Nepetoideae innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae)[5]. Nah verwandt ist die Gattung Nepeta L.[1].

Die Gattung Dracocephalum umfasst etwa 70 Arten (Auswahl):[1][3][4]

Nutzung

Einige Arten der Drachenköpfe werden als Zierpflanzen genutzt.[6]

Quellen

Xi-wen Li & Ian C. Hedge: Lamiaceae Lindley. In: Wu Zheng-yi & Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Verbenaceae through Solanaceae. Band 17. Science Press u.a., Beijing u.a. 1994, ISBN 0-915279-24-X, Dracocephalum Linnaeus, S. 124 (Online – textgleich mit gedrucktem Werk). (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Xi-wen Li & Ian C. Hedge: Lamiaceae Lindley. In: Wu Zheng-yi & Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Verbenaceae through Solanaceae. Band 17. Science Press u.a., Beijing u.a. 1994, ISBN 0-915279-24-X, Dracocephalum Linnaeus, S. 124 (Online – textgleich mit gedrucktem Werk).
  2. Eintrag bei Tropicos.
  3. 3,0 3,1 Eintrag für Dracocephalum L. In: GRIN = Germplasm Resources Information Network. United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area, abgerufen Format invalid (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), zuletzt bearbeitet 2007).
  4. 4,0 4,1 World Checklist of selected Plant Families. Dracocephalum. Kew Royal Botanic Gardens, abgerufen Format invalid (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Von R. Govaerts 2003 bewertete Artenliste).
  5. Taxon: Genus Dracocephalum C. Linnaeus, 1753. Classification by Systema Naturae 2000. In: The Taxonomicon. Abgerufen am 25. Juni 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. Werner Rothmaler [Begr], Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 5. Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Weblinks

Commons: Drachenköpfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien