Tundra

  • Tundrenzone der Erde (Subpolargebiete)
  • Tundra bei Dudinka am Jenissei in Sibirien
    Sila River und Wager Bay (Ukkusiksalik-Nationalpark)
    Nenzen in der Tundra bei Dudinka am Jenissej in Sibirien
    Der Inuit-Tradition folgendes „Leben auf dem Land“ (Camp Najutaqtujuq, Nordbaffin)

    Die Tundra (kildin-samisch: baumlos) ist eine Vegetationsform der Subpolargebiete und bildet einen (häufig) durch Permafrost gekennzeichneten Landschaftsgürtel zwischen den arktischen Kältewüsten und dem borealen Nadelwald. Die Vegetationsperiode beträgt 2 bis 4 Monate, und das wärmste Monatsmittel liegt zwischen +6 °C und +10 °C. Typische Gewächse sind Moose und Flechten sowie mit der Alpenflora verwandte höhere Pflanzen und Zwergsträucher.

    Die Tundra ist Ergebnis eines hohen Selektionsdrucks durch lebensfeindliche Umweltbedingungen: Das Pflanzenwachstum wird durch kurze, kühle Sommer und lange, sehr eisig kalte, dunkle Winter mit extremer Schneebedeckungszeit der Erdoberfläche sowie Permafrostboden mit Staunässe über gefrorenem Untergrund beeinflusst. Dementsprechend verfügen die Gewächse der Tundra über eine nur kurze Vegetationsperiode und müssen sich gegen Frost schützen. Sie zeichnen sich durch niedrige Wuchsformen aus, die unter der isolierenden Schneedecke überwintern können.

    Die dem Äquator am nächsten gelegenen Tundren erstrecken sich ab etwa den 50. bis 60. Breitengraden (z. B. südlich ab Feuerland und nördlich ab Labrador); besonders ausgeprägt sind sie in den nördlich des Polarkreises gelegenen Gebieten der Nordhalbkugel.

    Ursprüngliche Bewohner der Tundra

    Die sibirische Tundra wird z. B. von den Nenzen (Indigene Rentier-Nomaden) und den Tschuktschen bewohnt. In Alaska, Kanada und Grönland leben die Eskimo-Völker, in Kanada die Chipewyan- und Yellowknife-Indianer sowie in Europa die Saami. Die ersten gesicherten längerfristigen Besiedler der isländischen Tundra waren norwegische Wikinger.

    Typen

    Vegetation der Tundra

    Die Vegetationsdichte und -vielfalt nimmt von Süden nach Norden ab.

    Gegenblättriger Steinbrech
    Lappland-Alpenrose

    Tierwelt der Tundra

    Mammutknochen aus der Tundra bei Ust-Port am Jenissei
    Karibu an der Wager Bay (Ukkusiksalik-Nationalpark)
    Dreizehenmöwen auf den Klippen von Cape Graham Moore (Südostspitze der Bylot-Insel an der Baffin Bay)
    Zwei Magellan-Pinguine auf den Falklandinseln

    Nordhalbkugel

    Weblinks

    Wiktionary: Tundra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen